Die moderne Unternehmenswelt wird immer digitaler – und somit auch einzelne Prozesse. So können Bewerbungsgespräche heute auch geführt werden, wenn sich eine Partei am anderen Ende der Welt befindet. Solche Videointerviews gehören inzwischen zum Standard und sind im Bewerbungsprozess keine Seltenheit mehr. Doch wie bereitet man sich auf ein Videotelefonat oder ein sogenanntes “virtuelles Vorstellungsgespräch” vor? Worauf gilt es besonders im Vergleich zum persönlichen Bewerbungsgespräch zu achten? Wir haben lesenswerte Ratschläge für Sie zusammengestellt.
Wie bereitet man sich auf ein virtuelles Vorstellungsgespräch bestmöglich vor?
Vor einem Online-Vorstellungsgespräch sollten Sie einige wichtige Vorkehrungen treffen, um gut vorbereitet in den Videocall zu starten. Dazu gehört – wie bei jeder professionellen Vorbereitung auf Vorstellungsgespräch –, sich ein paar Fragen oder mögliche Szenarien zu überlegen und hierzu passende Antworten parat zu haben. Speziell für ein virtuelles Vorstellungsgespräch sollten Sie sich auch um einen ruhigen Rückzugsort, eine stabile Internetverbindung sowie die richtige Software und technische Ausstattung kümmern. Mit unseren Tipps für Ihr Online-Vorstellungsgespräch sind Sie bestens vorbereitet – und machen aus Ihrer erfolgreichen Bewerbung im besten Fall einen neuen Job!
Tipp 1: Sorgen Sie für ein ruhiges Umfeld
Es ist wichtig, ein ruhiges Umfeld für die Durchführung des Videointerviews zu wählen. Niemand sollte während des Gesprächs den Raum betreten oder im Hintergrund zu hören oder zu sehen sein. Cafés oder ähnliche Orte mit einer lauten Geräuschkulisse eignen sich daher nicht für ein virtuelles Vorstellungsgespräch. Wie auch beim Telefoninterview gilt: Vermeiden Sie jegliche Ablenkung und schalten Sie dazu am besten auch Ihr Telefon auf lautlos. Wenn Sie Ihr Gespräch von zu Hause führen, geben Sie der Familie oder Mitbewohner:innen vorher Bescheid, dass Sie in der nächsten Zeit nicht gestört werden möchten. So können Sie sich auch während des Gesprächs besser konzentrieren.
Tipp 2: Testen Sie die Internet-Verbindung und die Technik
Sie sollten sich auf Ihre Internetverbindung und die Technik während Ihres Gesprächs voll und ganz verlassen können. Technische Probleme während des Videointerviews hinterlassen einen schlechten und unvorbereiteten Eindruck. Machen Sie daher vor Ihrem Online-Videointerview einen Testlauf und prüfen Sie folgende Punkte:
- Funktioniert das WLAN?
- Ist Ihr Laptop aufgeladen oder an eine Stromquelle angeschlossen?
- Funktioniert das Headset mit Mikrofon?
- Zeigt Ihre Kamera ein scharfes Bild?
- Sind alle notwendigen Geräte angeschlossen? (Maus, Tastatur, etc.)
- Können Sie auf die notwendige Software zugreifen? (Zoom, Teams, etc.)
- Haben Sie die Zugangsdaten für das Meeting griffbereit?
Vergessen Sie nicht, dass digitale Tools zur Zusammenarbeit in Unternehmen zukünftig eine große Rolle spielen, wenn nicht sogar Voraussetzung sein werden. Sie sollten diese also beherrschen. Dazu gehört auch die Funktion, das eigene Mikro und die Kamera aus- und einschalten zu können – oder den eigenen Bildschirm zu teilen. Machen Sie sich am besten im Voraus mit dem Tool vertraut und testen Sie alle Funktionen mit einem Freund oder einer Freundin. Indem Sie zeigen, dass Sie Videotelefonie mühelos beherrschen, hinterlassen Sie diesbezüglich bereits einen professionellen Eindruck.
Bonus-Tipp
Bleiben Sie während des Gesprächs entspannt und lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen. Es kann immer etwas Unerwartetes passieren, das außerhalb Ihrer Kontrolle liegt. Dafür werden Ihre Gesprächspartner:innen aber sicherlich Verständnis haben, solange Sie im Online-Vorstellungsgespräch an sich ansonsten glänzen.
Tipp 3: Achten Sie beim Online-Vorstellungsgespräch auf den Hintergrund
Starten Sie Ihre Kamera und schauen Sie sich den Bildausschnitt genau an, bevor Sie sich in den Videocall einwählen. Zeigt er das Bild, das Sie von sich vermitteln möchten? Achten Sie auf eine angemessene Beleuchtung. Das Sonnenlicht sollte beispielsweise nicht von hinten in den Raum scheinen, da Ihr Gesicht dann nur noch sehr schlecht erkennbar ist.
Im Gegensatz zu Vorstellungsgesprächen im Büro oder im öffentlichen Raum bieten Videotelefonate außerdem einen persönlichen Einblick in Ihr Leben, wenn Sie sich von zu Hause in Ihren Termin einwählen. Jedes Detail im Hintergrund kann eine kleine Geschichte über Sie erzählen, die sich im Kopf der Recruiterin oder des Recruiters zusammensetzt – und entweder zu Ihrem Vor- oder Nachteil sein kann. Ist Ihr Schreibtisch etwa unaufgeräumt? Je mehr Sie vom Raum zeigen, desto mehr potenzielle “Angriffsfläche” bieten Sie.
Bonus-Tipp
Viele Softwareanbieter stellen virtuelle Hintergründe zur Verfügung. Hier können Sie entweder Ihren eigenen Hintergrund unscharf machen oder ein Bild in den Hintergrund setzen, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre eigenen vier Wände zu sehen sind. Wählen Sie für Ihr Online-Vorstellungsgespräch einen möglichst schlichten, neutralen und ruhigen Hintergrund, der nicht von Ihnen ablenkt – sondern Sie stattdessen in den Vordergrund rückt.
Tipp 4: Üben Sie vorher
Was für ein persönliches Vorstellungsgespräch gilt, zählt gleichermaßen für ein virtuelles Vorstellungsgespräch. Haben Sie alle Informationen über das Unternehmen im Kopf? Kennen Sie die Stellenbeschreibung so gut wie möglich? Wissen Sie, mit welchen Stärken Sie unterstreichen möchten, dass Sie gut zum Unternehmen und den gesuchten Qualifikationen passen? Dann sind Sie bereit? Wenn nicht, machen Sie sich Gedanken und – gegebenenfalls auch Notizen, die Sie im Gespräch nutzen können. Haben Sie für Ihr Online-Vorstellungsgespräch unauffällig einen Spickzettel vor sich liegen, kann das beruhigend wirken. Und Ihnen die Chance geben, sich selbst im Zweifelsfall mit Informationen aushelfen zu können. Ein echter Vorteil gegenüber einem Live-Termin!
Es ist insbesondere sinnvoll, Ihre Antworten auf mögliche Interviewfragen mit einem oder einer Gesprächspartner:in – sowie das Online-Vorstellungsgespräch an sich – zu üben. So gewinnen Sie Sicherheit und merken außerdem, in welchen Bereichen Ihnen noch Informationen fehlen – und wo Sie Ihre Argumentation verbessern können.
Tipp 5: Achten Sie beim Online-Vorstellungsgespräch auf Ihre Kleidung
Ziehen Sie sich genauso an, wie Sie sich auch zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch kleiden würden. Der angemessene Dresscode kann von Branche zu Branche, von Beruf zu Beruf und von Land zu Land variieren. Im Zweifel setzen Sie auf klassische und ruhige Farben – mit blauer, grauer oder schwarzer Kleidung im Business Casual Look können Sie nicht viel falsch machen.
Und reicht es für ein Videointerview, sich nur “oben herum” hübsch zu machen und unter dem Schreibtisch in Jogginghose zu sitzen? Hier gilt: lieber nicht! Wer weiß, ob Sie nicht doch unerwartet aufstehen müssen. Zudem sorgt ein professionelles Outfit von Kopf bis Fuß dafür, dass Sie insgesamt Haltung annehmen. Wählen Sie also auch für Ihr Online-Vorstellungsgespräch passende Kleidung aus und probieren Sie Ihr Outfit am Tag zuvor an.
Womit können Bewerber:innen im virtuellen Gespräch einen guten Eindruck machen und ihre Persönlichkeit rüberbringen?
Es reicht heute nicht mehr, im Vorstellungsgespräch nur seine Hard Skills und sein Wissen zu zeigen. Immer mehr Unternehmen legen großen Wert auf den sogenannten “Cultural Fit”. Das heißt, dass die Firmen darauf achten, wie gut Sie mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Einstellungen zur Unternehmenskultur passen. Sie sollten also geschickt Ihre Persönlichkeit und Ihre Soft Skills zeigen, ohne dass es aufgesetzt oder gekünstelt wirkt. Bleiben Sie stets authentisch! Das Homeoffice bietet dafür eine besonders gute Gelegenheit. Können Sie etwas in den Bildausschnitt rücken, das Seiten Ihrer Persönlichkeit oder Interessen zeigt? Hängt vielleicht ein Bild im Hintergrund, das etwas mit Ihnen zu tun hat – und auch als ein guter Gesprächsaufhänger dient?
So oder so, versuchen Sie eine gute Verbindung zu Ihrem Gesprächspartner oder Ihrer Gesprächspartnerin herzustellen. Vielleicht gibt es Gemeinsamkeiten. Der Small Talk über geteilte Interessen wird Ihnen helfen, schnell das Eis zu brechen und das Videotelefonat aufzulockern. So demonstrieren Sie ganz nebenbei, dass Sie geschickt im Umgang mit Stakeholdern wie Kunden und Kundinnen, Kolleg:innen oder Vorgesetzten sind.
Kurz vor dem Online-Vorstellungsgespräch – wann Sie sich einwählen und einloggen sollten
Sie sind vorbereitet, haben geübt und sind startklar: Ihr Online-Vorstellungsgespräch kann beginnen. Aber wann sollten Sie sich einloggen? Es genügt, wenn Sie sich etwa fünf Minuten vor Ihrem Online-Vorstellungsgespräch einwählen. Damit sind Sie ein wenig früher da – aber stressen Ihre Gesprächspartner:innen auch nicht. Das gesamte Set-Up haben Sie ohnehin am Vortag getestet, deshalb ist ein früheres Einloggen nicht notwendig.
Fazit: Übung macht den Meister – auch beim Online-Vorstellungsgespräch
Machen Sie sich die Vorteile der modernen Videotelefonie zunutze und zeichnen Sie Ihr Testgespräch zum Beispiel vorher auf. Je häufiger Sie das Vorstellungsgespräch im Vorfeld üben, desto besser werden Sie. Spielen Sie das Gespräch mit einem Freund oder einer Freundin durch und achten Sie darauf, dass Ihnen auch schwierige Fragen gestellt werden. Im Anschluss daran können Sie sich Ihre Aufnahme ansehen und selbst beurteilen, was Sie vielleicht noch besser machen können.
Auch im Umgang mit der Technik gilt: Übung macht den Meister! Wenn Sie vor dem Gespräch alle Abläufe schon etliche Male getestet haben, dann kennen Sie sich mit Ihrem Equipment und mit der Software aus. So lassen sich Fehlerquellen gezielt vermeiden. Falls doch mal etwas nicht funktionieren sollte, können Sie besser einschätzen, wo es hakt – und haben die Fähigkeit, den Fehler möglichst schnell zu beheben.