Small Talk gehört sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben zum Alltag und ist wichtig, um Beziehungen zu Menschen aufzubauen. Während manche von Natur aus gut darin sind, mit anderen unverbindlich ins Gespräch zu kommen, fällt es anderen hingegen schwerer. In diesem Artikel verraten wir, welche Tipps Sie zum Thema Small Talk beachten sollten und wie Sie dieses Soft Skill verbessern können. Außerdem geben wir Ihnen hilfreiche Gesprächsthemen mit, die Sie nutzen können, damit es im Gespräch nie wieder zu unangenehmen Pausen kommt.
In diesem Beitrag
Was ist Small Talk?
Im Gegensatz zu einem Vertragsgespräch ist Small Talk nicht zielgerichtet. Das bedeutet, dass die Gesprächspartner:innen ohne konkretes Ziel eine Unterhaltung führen. Sie möchten etwa kein höheres Gehalt verhandeln oder am Ende einen Auftrag erhalten. Vielmehr liegt der Fokus auf einen zwanglosen Austausch, wodurch die persönliche Bindung zwischen den Gesprächsteilnehmer:innen gestärkt wird.
Auch wenn Sie im Small Talk nicht direkt ein wirtschaftliches oder persönliches Ziel verfolgen, hilft dieser Gesprächstyp Ihnen dennoch langfristig und ist so ein wichtiges Tool für die Arbeitswelt. Das liegt daran, dass Sie mit einer besseren emotionalen Bindung Kund:innen stärker an das Unternehmen binden oder aufgrund einer guten persönlichen Beziehung zu den Vorgesetzten einfachere Gehaltsverhandlungen führen können. Zudem kann Small Talk zu einem besseren Arbeitsklima mit Ihren Kolleg:innen beitragen.
6 Tipps um Small Talk zu lernen
Selbst wenn Ihnen Small Talk nicht leicht fällt, können Sie Ihre sozialen Kompetenzen mit ein paar hilfreichen Tipps und ein wenig Übung deutlich verbessern.
Achten Sie unter anderem auf folgende Aspekte:
1. Beginnen Sie das Gespräch
Meist ist die Hemmung vor Small Talk unberechtigt. Sobald eine/r der Gesprächspartner:innen den Anfang gemacht hat, eröffnen sich meistens automatisch neue Themenfelder und es bietet sich mehr Gesprächsstoff.
Das Tolle an Small Talk ist, dass es nicht perfekt laufen muss. Holprige Einstiege und verlegene Mimik können sogar sympathisch wirken und das Vertrauen stärken.
Deshalb ist es immer besser, den Anfang zu machen, anstatt nichts zu sagen - auch wenn der Einstieg nicht optimal gelingt.
2. Gehen Sie positiv gestimmt in den Small Talk
Wenn Sie Small Talk führen, kommt es mehr auf die Körpersprache, Mimik und Gestik an als auf den Gesprächsinhalt.
Vermitteln Sie Ihrem Gegenüber, dass Sie positiv gestimmt und unverbindlich reden möchten, indem Sie ihm wohlwollend begegnen.
Sie können dazu Ihre Körpersprache gezielt einsetzen, indem Sie so entspannt und locker wie möglich bleiben und sich aufrichtig für Ihr Gegenüber interessieren.
Gehen Sie mit einer positiven Absicht ins Gespräch und haben Sie das Ziel, eine gute Zeit zu verbringen. Dadurch haben Sie automatisch eine angenehme Ausstrahlung, die Ihr Gesprächspartner oder Ihre Gesprächspartnerin bemerken wird. So wird er oder sie auch offener für das Gespräch sein.

3. Erzählen Sie von sich
Ein Small Talk bietet auch immer die Gelegenheit, die Gesprächsperson mehr über Ihr Leben wissen zu lassen. Dadurch entsteht Vertrauen und Ihr Gegenüber kann sich Ihnen besser öffnen und selbst von sich erzählen. Außerdem können Sie dadurch andere Gesprächsthemen anstoßen.
Erzählen Sie vorzugsweise über Ihre Erlebnisse im Alltag und achten Sie darauf, emotional aufgeladene Themen wie Politik und Religion zu vermeiden.
4. Stellen Sie Fragen
Wenn Sie Fragen stellen, signalisieren Sie Ihrem Gegenüber Interesse. Ideal ist deshalb, wenn Sie tatsächlich aufrichtiges Interesse haben und Ihre Fragen daraus entspringen.
Sie sollten sich auf positive und nicht allzu private Aspekte beziehen wie Reisen, Musik- und Filmgeschmack oder Sport und Essen. Das passende Thema hängt allerdings auch immer von der Person und der Beziehung ab, die Sie zu ihr haben.
5. Beenden Sie Gespräche auf geschickte Weise
Im Idealfall verläuft das Gespräch für beide Seiten angenehm und die Themenwechsel finden ganz automatisch statt. Falls das Gespräch allerdings zu belanglos wird, der Gesprächspartner sich als unfreundlich erweist oder Sie keine Zeit mehr haben, können Sie das Gespräch beenden.
Sie können auf unterschiedliche Weise aussteigen, ohne dass es unangenehm wird: Beispielsweise können Sie sich entschuldigen und mitteilen, dass Sie noch etwas vorhaben und deshalb gehen müssen. Sie können auch eine andere Person vorstellen und sich selbst aus dem Gespräch ziehen.
6. Üben Sie regelmäßig
Viele Menschen möchten Situationen vermeiden, in denen sie Small Talk führen müssen. Leider führt das dazu, dass Sie keine Übung bekommen und die Fähigkeiten, ein unverbindliches Gespräch zu führen, immer weiter einrosten.
Nutzen Sie deshalb jede Gelegenheit, um so viele Small Talks wie möglich zu führen.
Falls Sie befürchten, in ein holpriges Gespräch zu kommen oder dass unangenehme Gesprächspausen entstehen könnten, bereiten Sie sich darauf vor. Legen Sie sich etwa im Vorfeld Themen zurecht, die Sie bei Bedarf nutzen können.
Bonus-Tipp
Besonders hilfreich kann es sein, wenn Sie die Themen der Situation anpassen. Überlegen Sie sich also vor einer Konferenz oder einer Party, welche Themengebiete am besten für die jeweilige Situation geeignet sind.
Günstige Gelegenheiten zum Üben können sich überall im Alltag ergeben, wie zum Beispiel an der Haltestelle, im Zug, an der Supermarktkasse, im Wartezimmer einer Arztpraxis oder im Friseurladen.
Die besten Small Talk Themen
Die größte Sorge von vielen Menschen ist, dass in einem Small Talk lange und unangenehme Pausen entstehen. Insbesondere introvertierte Personen sehen einen Small Talk oft als große Herausforderung und wissen nicht, welche Themen sie ansprechen sollen. Diese Sorge ähnelt der Angst vor Präsentationen, in der Menschen vor anderen sprechen müssen.
Daher kann es helfen, wenn Sie stets ein paar passende Themen parat haben, die Sie in Gesprächspausen einwerfen können.
Erstellen Sie sich deshalb eine Liste an Themen oder merken Sie sich die folgende:
1. Aktuelle Situation
Glücklicherweise gibt es in einem Small Talk keine zu belanglosen oder offensichtlichen Themen.
Sie müssen deshalb keine Hemmung haben, wenn Sie etwa fragen, welche Sorte Kaffee Ihr Gegenüber gerade trinkt oder ob sich die Bahn immer so verspätet. Auch ein Kompliment zum Kleidungsgeschmack oder ein Hinweis auf ein witziges Detail in der Umgebung können das Gespräch eröffnen.
Wichtiger als der Inhalt ist Ihre Körpersprache und eine unverbindliche und ungezwungene Art.
2. Filme und Bücher
Ein ideales Thema für Small Talk sind Filme und Bücher. Grund dafür ist, dass diese Themen positiv besetzt sind und nicht zu sehr ins Private gehen, sodass sich Ihr Gegenüber öffnen kann - selbst wenn Sie noch keine Beziehung aufgebaut haben. Idealerweise finden Sie Filmgebiete oder Buchkategorien, die Ihnen beiden zusagen.
Eine allgemeine Frage wie: „Wie finden Sie eigentlich Science-Fiction-Filme?“, kann bereits einen interessanten Small Talk eröffnen, der für weiteren Gesprächsstoff sorgt.
3. Haustiere
Das Thema Haustiere bietet sich ebenso an, weil es oft positiv besetzt ist und Ihrem Gegenüber ermöglicht, etwas über sich selbst preiszugeben.
Sie könnten Ihren Gesprächspartner oder Ihre Gesprächspartnerin zum Beispiel fragen, ob er oder sie ein Katzen- oder Hundetyp ist oder ein Haustier besitzt.
Im besten Fall haben beide Gesprächspartner:innen ähnliche Erfahrungen zu Haustieren gemacht, die sie verbinden.
4. Musik
Auch Musik kann ein allgemeines Thema sein, das Menschen bei einem Small Talk verbindet. Dabei müssen Gesprächspartner:innen nicht unbedingt den gleichen Musikgeschmack teilen.
Wenn Sie aufrichtiges Interesse zeigen, können Sie unterschiedliche Ansichten schnell überwinden.
Sie könnten etwa fragen, weshalb Ihr Gegenüber eine bestimmte Musikrichtung mag und so mehr über die Denkweise der Person erfahren.
5. Sport und Hobbys
Sie können über professionelle Sportler:innen, Vereine oder das letzte Bundesligawochenende sprechen.
Ebenfalls können Sie aber auch über Ihre Hobbys reden oder Ihr Gegenüber nach diesen fragen.
Die meisten sportlichen Themen und Freizeitaktivitäten sind positiv besetzt, weshalb Sie hier kaum etwas falsch machen können.
Small Talk führen – Fazit
Bei Small Talk kommt es insbesondere darauf an, die Initiative zu ergreifen, positiv gestimmt zu sein und ein aufrichtiges Interesse zu zeigen. Viel Übung und die richtigen Fragen und Themen können Sie dabei unterstützen, Ihre Kommunikationsfähigkeiten deutlich zu verbessern. Haben Sie deshalb stets ein paar Themen parat, um unangenehme Pausen zu überbrücken und neue Gespräche anzustoßen.
Sind Sie eher introvertiert und auf der Suche nach einem Job? Dann schauen Sie sich die besten 41 Jobs für introvertierte Menschen an.