Das Anschreiben ist ein wichtiger Teil jeder Bewerbung – und bereitet nicht selten Kopfzerbrechen. Individuell soll es sein, kreativ, überzeugend: keine leichte Aufgabe. Bis jetzt! Mit unserem Ratgeber sind Sie von der Einleitung bis zum Schlusssatz bestens aufgestellt – Beispielformulierungen und Muster inklusive.
Sollte ich meiner Bewerbung ein Anschreiben einfügen?
Ja. Denn das Anschreiben ist neben dem Lebenslauf ein wichtiges Dokument für Ihre Bewerbung. Sie sollten hier auf einer Seite darlegen, welche Qualifikationen und Fähigkeiten Sie mitbringen – und wie diese mit der ausgeschriebenen Stelle matchen.
Achten Sie darauf, im Anschreiben nicht Ihren Lebenslauf zu wiederholen, sondern ihn mit weiteren Informationen zu ergänzen. Während der Fokus im Lebenslauf auf Zahlen und Fakten liegt, haben Sie hier die Möglichkeit, über Ihre Soft Skills, Interessen und persönliche Motivation zu schreiben.
Warum Sie mit dem Anschreiben viel gewinnen können
Unter Personalprofis herrscht eine Debatte über die Relevanz des Anschreibens – ist es noch zeitgemäß oder nicht? Einige Unternehmen, darunter die Deutsche Bahn, Robert Bosch oder Otto, verzichten bereits auf ein Anschreiben. Andere Firmen wiederum sehen das Anschreiben als essenzielles Mittel, um Bewerber:innen besser einschätzen zu können. Hier reicht es nicht, als Bewerbungsunterlagen nur den Lebenslauf und die Zeugnisse einzureichen.
„Viele Unternehmen verzichten mittlerweile auf die Anforderung, vollständige Bewerbungsunterlagen einzureichen. Es soll schnell und unkompliziert sein. Ich persönlich empfehle dies nicht. Der Start in den Bewerbungsprozess ist der Erstkontakt zum potenziellen Arbeitgeber. Dabei ist es wichtig, ihn erfolgs- und vielversprechend zu gestalten. Oft schenken Bewerber:innen der Wirkung des ersten Eindrucks zu wenig Aufmerksamkeit. Wenn es Ihnen gut gelingt, bereits bei der ersten Gelegenheit aus der Masse der Mitbewerber:innen herauszustechen und zu überzeugen, dann haben Sie eine wertvolle Etappe zu Ihrem Traumjob gemeistert.“
Jutta Platen, Karriereberaterin
Generell gilt: Wird nicht explizit darauf hingewiesen, dass kein Anschreiben nötig ist, sollten Sie immer Zeit und Mühe in diese Seite Text investieren.
Machen Sie sich bewusst:
- Das Anschreiben kann Ihr persönlicher Türöffner für eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch sein.
- Fehler in Rechtschreibung und Grammatik sind verhängnisvoll – geben Sie Ihren verfassten Text also zum Korrekturlesen. Es hilft zudem, eine Nacht über das Anschreiben zu schlafen und den Text am nächsten Tag noch einmal in Ruhe durchzulesen.
- Vor allem in großen Firmen haben Personaler:innen wenig Zeit für die Beurteilung von Bewerbungsunterlagen. Es muss also schon auf den ersten Blick alles stimmen. Achten Sie daher auf eine korrekte Anrede und einen ersten Satz, der Personalverantwortliche abholt.
„Ein Anschreiben bietet die Chance, sich und seinen beruflichen Werdegang vorzustellen und zu zeigen, dass man die passenden Kompetenzen, das richtige Fachwissen, die notwendigen Fertigkeiten und die gewünschte Berufserfahrung für die Position mitbringt. Alle weiteren Informationen sollten hierbei auf ein Minimum reduziert werden. Ein Anschreiben kann auch einen dünnen und austauschbaren Lebenslauf oder fragwürdige Brüche im Lebenslauf erklären. So kann man einen Bezug zwischen der beruflichen Vita und dem Job herstellen, Soft Skills betonen, seinen Lernwillen und echtes Interesse bekunden. Den Ausschlag geben oft Individualität, Leidenschaft und der Charakter.“
Jutta Platen, Karriereberaterin
So bereiten Sie das Anschreiben für Ihre Bewerbung am besten vor
Eine Vorlage aus Word, ein alter Text, zwei oder drei Überarbeitungen und fertig ist Ihr Anschreiben? Bitte nicht. Bereiten Sie das Anschreiben stattdessen sorgfältig vor.
Tipp 1: Individualisieren und überzeugen
Vermeiden Sie von Anfang an einen weit verbreiteten Fehler – nämlich den, beim Schreiben der Bewerbung nicht individuell genug auf das Unternehmen und die Stellenanzeige einzugehen. Schon eine gezielte Internetrecherche hilft Ihnen dabei, das Unternehmen besser einzuschätzen, zum Beispiel durch das Lesen von Mitarbeiterbewertungen.
„Der Einstellende sollte den Eindruck gewinnen, dass der Kandidat oder die Kandidatin ideal zur zu besetzenden Position passt“, sagt Jutta Platen. „Das Anschreiben sollte deshalb jedes Mal auf die ausgeschriebene Position hin individuell angepasst werden, um maximal zu überzeugen. Alle nicht relevanten Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen können weggelassen werden.“
Tipp 2: Recherche richtig angehen
Recherchieren Sie umfassend im Internet: Die meisten Informationen liefern die Firmen selbst auf ihren Webseiten oder Corporate Blogs. Suchen Sie nach Verbindungspunkten zwischen Ihren Interessen und Fähigkeiten und der Philosophie und Strategie des Unternehmens. Mit diesen Informationen können Sie Ihr Anschreiben merklich aufwerten.
Tipp 3: Persönliche Anrede
Dieser Tipp ist alt, dennoch wird er nicht immer berücksichtigt: Die Anrede im Anschreiben für Ihre Bewerbung sollte sich immer an eine bestimmte Person richten. „Sehr geehrte Damen und Herren“ kommt bei Personalprofis nicht gut an.
Wird in der Stellenausschreibung kein:e Ansprechpartner:in genannt, schauen Sie sich die Website des Unternehmens an. Hier können Sie, beispielsweise unter „unser Team“ oder „Karriere“, häufig ein Mitglied der Personalabteilung oder sogar die Leitung Ihres Wunsch-Teams ausfindig machen.
Gibt eine Internetrecherche keine Informationen her, könnten Sie auch im Unternehmen anrufen und nachfragen.
Als Notlösung gilt: Können Sie niemanden namentlich ausfindig machen, richten Sie die Anrede zumindest an Ihr Wunsch-Team. Das ist zwar nicht ideal, aber immer noch besser, als keine persönliche Anrede zu nutzen.
Bonus-Tipp von Karriereberaterin Jutta Platen
„Nutzen Sie für Ihr Anschreiben die Regeln des guten Storytellings. Ihr Berufsweg ist Ihre persönliche Geschichte. Machen Sie idealerweise eine interessante Heldenreise daraus. Zeigen Sie, worauf Sie stolz sind, was ihre Erfolge und Höhepunkte sind. Behalten Sie immer Bezug zur angestrebten Stelle und fragen Sie sich: Was ist wirklich relevant für den Personaler?“
Das Anschreiben für die Bewerbung – wie überzeuge ich inhaltlich?
Damit Sie mit dem Anschreiben für Ihre Bewerbung überzeugen, helfen folgende Tipps:
- Heben Sie hervor, warum Sie sich auf die ausgeschriebene Stelle bewerben – etwa, weil Sie sich weiterentwickeln möchten oder neue Karriereschritte ins Auge gefasst haben.
- Begründen Sie, warum Sie der oder die richtige Kandidat:in für den Job sind und welche Alleinstellungsmerkmale Sie von anderen Bewerber:innen unterscheiden. Das klingt selbstverständlich, wird aber von vielen Jobinteressierten nicht beachtet.
- Zeigen Sie Gemeinsamkeiten zwischen Ihnen und den Interessen des Unternehmens auf. Damit das gelingt, sollten Sie sich nicht nur mit Ihren eigenen Fähigkeiten und Zielen, sondern auch mit denen des Unternehmens gründlich auseinandergesetzt haben – deshalb ist eine gute Vorbereitung schon vor dem Verfassen des Textes sehr wichtig.
- Schauen Sie sich in der Stellenausschreibung an, was die wichtigsten Anforderungen für die Position sind und welche davon Sie erfüllen. Belegen Sie dies stets mit Beispielen aus Ihrer Berufspraxis.
- Verzichten Sie darauf, Ihren Lebenslauf nachzuerzählen. Besser: Erläutern Sie Ihre Fachkenntnisse und Erfahrungen im größeren Zusammenhang und stellen Sie eine Verbindung zum angestrebten Job her. Zeigen Sie, dass Sie sich Gedanken um die Stelle gemacht haben.
Bonus-Tipp
Verstecken sich nicht hinter steifen Formulierungen oder Phrasen wie: „Ich bin teamfähig und kommunikativ“. Sie sollten die Leser:innen stattdessen neugierig darauf machen, wer die Person hinter der Bewerbung ist. Dabei können Sie selbstbewusst und pointiert über sich berichten, aber sollten nicht übertreiben. Heben Sie neben reinen Fakten auch Ihre sozialen Kompetenzen, die Soft Skills, hervor.
Damit Ihr Bewerbungsschreiben leserfreundlich ist, vermeiden Sie lange Sätze und Wortwiederholungen – und formulieren Sie aktiv statt passiv.
Der erste Satz im Anschreiben – die perfekte Einleitung finden
Personaler:innen haben im Regelfall wenig Zeit, um ein Anschreiben zu lesen. Deshalb gehören die stärksten Argumente, die für Sie sprechen, an den Anfang des Anschreibens. Leider verschwenden viele Bewerber:innen genau diese ersten Zeilen für die Einleitung mit Phrasen und langweiligen Formalitäten. Dass Sie „großes Interesse an der Stelle“ haben, ist klar und überflüssig. Und dass Sie das Stellenangebot „mit großer Freude“ gelesen haben, ist für die vakante Stelle irrelevant.
Wie Sie schon mit den ersten Sätzen der Bewerbung für Aufmerksamkeit sorgen
Bringen Sie schon zu Beginn unter, was Außenstehende am meisten interessiert – Ihre Kenntnisse und Erfahrungen. Oder schaffen Sie eine elegante Verbindung zwischen sich und dem Unternehmen.
Das gelingt beispielsweise, indem Sie sich als langjährige:r Nutzer:in der Firmendienstleistungen oder Produkte zu erkennen geben. Auch der Verweis auf eine besonders interessante, positive Nachricht über das Unternehmen, etwa eine Auszeichnung zur Work-Life-Balance, kann ein guter Einstieg sein, der Personalverantwortliche aufmerken lässt.
Beispielformulierung für eine gute Einleitung beim Anschreiben
Wenn Sie Ihre Fähigkeiten hervorheben möchten, könnte der erste Satz beispielsweise so aussehen:
Sehr geehrte Frau Müller,
als auf Turbinentechnologie spezialisierter Ingenieur mit über zehn Jahren Erfahrung in der internationalen Maschinenbau-Branche stelle ich mich für die Stelle als Bereichsleiter Antriebe Asien vor.
Möchten Sie verdeutlichen, wie sehr Sie sich mit dem Unternehmen verbunden fühlen, geht das zum Beispiel so:
„Ich fahre seit zwölf Jahren Golf – und kenne als Mechatroniker alle Stärken (und die wenigen Schwächen) meines Lieblingsautos genau.“
Weitere Beispiele und Tipps gesucht? Dann legen wir Ihnen unseren Beitrag zum ersten Satz eines Bewerbungsschreibens ans Herz.
Bonus-Tipp von Karriereberaterin Jutta Platen
„Bleiben Sie authentisch und Sie selbst und verstellen Sie sich nicht. Nur so kann das Unternehmen klären, ob die Aufgabe, das Umfeld, das Team und das Unternehmen zu Ihnen passen.“
Wie gestalte ich das Anschreiben bei einer Bewerbung?
Beim Erstellen einer professionellen Bewerbung ist nicht nur der Inhalt, sondern auch ein stimmiges Layout und der richtige Aufbau entscheidend. Dazu gehören bestimmte Punkte, die jeweils von zentraler Bedeutung sind.
1. Fassen Sie sich kurz
Auch wenn Sie viel zu sagen haben – eine DIN A4-Seite ist für Ihr Schreiben das Maximum. Diese sollte nicht gequetscht aussehen. Achten Sie auf ausreichend Rand nach allen Seiten und auf kompakte, leserfreundliche Absätze. Insgesamt sollte diese eine Seite Anschreiben auch optisch Lust machen, den Text zu lesen – und das Auge niemals anstrengen.
2. Wählen Sie eine passende Schriftart für Ihr Anschreiben
Bei der Wahl der Schriftart sind Sie mit klaren Schriften wie Arial, Georgia oder Times New Roman auf der sicheren Seite. Die Größe sollte dabei 11 bis 12 pt betragen – und der des Lebenslaufs entsprechen.
3. Achten Sie auf einen vollständigen Schlussteil und eine Unterschrift
In den Schluss Ihres Anschreibens gehören einige Formalien. Wird etwa um eine Gehaltsvorstellung gebeten, so platzieren Sie diese als Bruttojahresgehalt. Schreiben Sie außerdem dazu, wann Ihr frühestmöglicher Eintrittstermin ist. Abschließend ist es sinnvoll, mit einem überzeugenden Satz den Ball an den oder die Leser:in zurückzuspielen.
Das geht zum Beispiel so:
„Ich freue mich sehr darauf, mehr über diese Position zu erfahren und Ihnen zu zeigen, warum ich ausgezeichnet zu Ihrem Unternehmen passe“.
Machen Sie also am Ende Ihres Anschreibens noch einmal deutlich, wie sehr Sie für die Stelle oder das Unternehmen brennen und wie gut Sie auf die Stellenanzeige passen. Noch mehr überzeugende Passagen haben wir übrigens in unserem Ratgeber rund um die besten Schlusssätze für Ihr Anschreiben zusammengefasst.
Nach der Grußformel – die im Deutschen immer ohne Komma steht – platzieren Sie Ihre Unterschrift. Bei digitalen Bewerbungen nutzen Sie hierfür einen hochaufgelösten Scan.
Anschreiben als Muster-Vorlage: Beispiel für eine Bewerbung
Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, ein Musteranschreiben aus dem Internet zu kopieren – das fällt auf. Machen Sie sich bewusst, dass das Anschreiben eine Chance darstellt: Hier können Sie betonen, wer Sie sind, wofür Sie stehen und was Ihnen wichtig ist. Natürlich sollten all diese Punkte in Bezug auf das Unternehmen betrachtet werden.
Nutzen Sie bei einer Bewerbung Muster, Beispielformulierungen und Vorlagen stattdessen als Quelle der Inspiration. Das gilt übrigens auch, wenn Ihr Anschreiben als Bewerbung für ein Praktikum dient.
Wie sieht ein Anschreiben bei einer Bewerbung aus?
Ein professionelles Anschreiben, das unsere Tipps zu Gestaltung und Inhalt berücksichtigt, könnte zum Beispiel so aussehen:
Sehr geehrte Frau Müller,
gerne möchte ich Ihr Team als Marketing Manager unterstützen – und mit meinen mehr als zehn Jahren Erfahrung im Bereich Projektmanagement und kreative Konzeption zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen.
Meine zehnjährige Erfahrung in der Planung und Durchführung erfolgreicher Marketingkampagnen passt hervorragend zu Ihrer Mission, Facely zum Marktführer der Kosmetikbranche zu machen. Zuletzt habe ich genau das für mehrere junge Marken im Food- und Wellnessbereich erreicht: Yumstreet Kitchens Markenbekanntheit stieg dank Paid Social- und Display-Ad-Kampagnen um 50 %. WellYou verzeichnete durch mehrere Content-Marketing-Kampagnen 180 % mehr Besucher auf der Unternehmenswebsite. Beide Kampagnen betreute ich von der Konzeption bis zur Umsetzung und Erfolgskontrolle.
Facely steht für grüne Kosmetik und setzt sich für die Verwendung nachwachsender Rohstoffe ein – eine Strategie, die in unserer heutigen Welt zukunftsweisend und notwendig ist.
Gerne möchte ich meine Berufserfahrung und kreative Gabe nutzen, um diese Mission zu unterstützen und die Welt gemeinsam mit dem Facely Team ein kleines bisschen besser machen. Das liegt mir am Herzen: Ehrenamtlich unterstütze ich Greenpeace Hamburg im Bereich Social Media. Deshalb möchte ich auch in meinem Berufsleben für ein grünes Unternehmen arbeiten, das sich, genau wie Ihre Firma, dieser Philosophie verschrieben hat.
Finden auch Sie, dass Facely und ich gut zusammen passen? Dann freue ich mich auf ein persönliches Gespräch, um herauszufinden, wie ich Ihr Team unterstützen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Anna Catan
Tipps nutzen und mit Ihrem Anschreiben überzeugen
Also: Nehmen Sie sich Zeit für eine gute Vorbereitung und nutzen Sie unsere Tipps und Beispielformulierungen als Ideengeber. Sehen Sie das Anschreiben Ihrer Bewerbung als textliche Visitenkarte – und als Möglichkeit, Ihre Kenntnisse mit den Anforderungen aus der Stellenanzeige in Einklang zu bringen. Wenn Sie dann noch die notwendigen Formalitäten beachten, steht einer Einladung zum Vorstellungsgespräch nichts mehr im Wege.
Weiterlesen
Wie schreibe ich eine Initiativbewerbung?
Bewerbung schreiben – so geht´s
Bewerbung zurückziehen – darauf sollten Sie achten
Jutta Platen
Jutta Platen hat viele Jahre Berufserfahrung im Personalbereich. Außerdem ist sie als selbstständige Karriereberaterin tätig und begleitet ihre Klienten bei der Karriereplanung und Jobsuche. Als systemischer Coach bietet sie individuelles Coaching im privaten und beruflichen Kontext an.
