Die Mitarbeiter haben entschieden. Dies sind die besten Arbeitgeber 2023!

Vorstellungsgespräche

Schwächen im Vorstellungsgespräch nennen: So reagieren Sie richtig

Gepostet von Glassdoor-Team

Karriere-Experte

Letzte Aktualisierung 28. September 2022

Ratgeberübersicht

Warum sind Schwächen im Vorstellungsgespräch so interessant?So wird in Bewerbungsgesprächen nach Schwächen gefragtVorbereitung auf die Frage nach den SchwächenWas sind gute Beispiele für Schwächen im Vorstellungsgespräch?Im Vorstellungsgespräch die Schwächen positiv darstellenWas Sie bei der Nennung von Schwächen im Vorstellungsgespräch nicht tun solltenFazit: Die Frage nach den Schwächen ehrlich beantworten

Ratgeberübersicht

Die Frage nach Schwächen gehört zu den beliebtesten Fragen im Vorstellungsgespräch – und zu den kniffligsten für Bewerber:innen. Dieser Leitfaden verrät Ihnen, wieso diese Frage gestellt wird, wie Sie sich am besten vorbereiten und wie Sie mit Ihren Schwächen überzeugen.

Warum sind Schwächen im Vorstellungsgespräch so interessant?

Die Frage nach den Schwächen hat zwei unterschiedliche Gründe. Einerseits will Ihr Gegenüber herausfinden, wie gut Ihre Selbstreflexion ist – und wie ernst Sie die Vorbereitung Ihres Vorstellungsgespräches genommen haben. Andererseits geht es in Bezug auf die Schwächen aber auch um den Umgang mit Ihren eigenen Defiziten.

So wird in Bewerbungsgesprächen nach Schwächen gefragt

Personalverantwortliche fragen nicht immer direkt nach den Schwächen. Stattdessen kommt es häufig vor, dass man sich eher indirekt danach erkundigt. Dabei gibt es verschiedene Formulierungen. Hier ein paar Beispiele, die Ihnen bei der Vorbereitung helfen können:

  • „Wo in Ihrer Arbeitsweise sehen Sie noch Optimierungspotenzial?“
  • „Welche Eigenschaften würden Sie gern an sich ändern?“
  • „Ordnen Sie Ihre Präsentationsfähigkeit auf einer Skala von 1 bis 10 ein.“

Vorbereitung auf die Frage nach den Schwächen

Um nicht überrascht zu werden, ist es entscheidend, dass Sie sich gut vorbereiten. Orientieren Sie sich an den möglichen Fragestellungen für ein Vorstellungsgespräch und überlegen Sie sich Antworten darauf.

„Arbeitgeber gehen ohnehin davon aus, dass Bewerber:innen Schwächen haben. Deswegen lohnt es sich überhaupt nicht, um den heißen Brei herumzureden. Eine ehrliche Antwort zeigt Ihrem zukünftigen Arbeitgeber Ihren Anspruch, sich weiterzuentwickeln, und vermittelt den Eindruck von Selbstbewusstsein und Ehrlichkeit“, schreibt Jeevan Balani, Gründer und CEO von Rocket Interview.

Was sind gute Beispiele für Schwächen im Vorstellungsgespräch?

Bei den Schwächen unterscheiden Sie, welche im Bereich Soft Skills und welche im Bereich fachliche Schwachpunkte liegen. Konzentrieren Sie sich besonders auf Schwächen aus dem Bereich Soft Skills, da diese schwieriger mit Tests oder anderen Prüfungen bewertet werden können. Gute Beispiele für Schwächen im Vorstellungsgespräch sind: 

  • Nicht nein sagen können
  • Prokrastination
  • Direktheit
  • Neigung zu Nervosität
  • Zu viel Detailverliebtheit

Nennen Sie keine fachlichen Bereiche, die für den Job entscheidend sind. Rechtschreibprobleme sind bei Berufen mit vielen Textaufgaben eine Schwäche, die der Personaler oder die Personalerin bei der Beurteilung nicht ignorieren kann. Übrigens: Es reicht, wenn Sie sich zwei bis drei Schwächen überlegen.

Im Vorstellungsgespräch die Schwächen positiv darstellen

Im Vorstellungsgespräch – aber auch bei einem Telefoninterview – reicht es nicht aus, einfach die Schwächen zu nennen. Das Framing ist entscheidend. Erwecken Sie nicht den Eindruck, als wären Ihre Schwächen unabänderlich. Wichtig ist es vor allem, dem Ganzen eine nachdenkliche Note zu verleihen. Dies können Sie tun, indem Sie Ihre Schwächen erklären und im Vorstellungsgespräch erwähnen, was Sie darüber bereits gelernt haben und wie Sie sie bewältigen. Dadurch machen Sie in Ihrem Vorstellungsgespräch aus den Schwächen Stärken – weil Sie an sich arbeiten. Erlaubt ist auch, im Vorstellungsgespräch Ihre Schwächen mit Adjektiven wie „ab und zu“ oder „gelegentlich“ abzumildern.

Beispiele für Formulierungen Ihrer Schwächen

Je nachdem, welche Schwächen Sie bei sich sehen, sollten Sie die Formulierungen vorher üben. Unsere Beispiele zeigen Ihnen, wie mögliche Antworten aussehen können, die auch zeigen, dass Sie Ihre Schwächen kennen und an diesen arbeiten.

Schwäche Nicht oder schwer nein sagen können” – Beispiel

Früher neigte ich dazu, bis zum Burnout zu arbeiten und hatte Schwierigkeiten, auch einmal Aufgaben abzulehnen oder Hilfe einzufordern. Nach einer Weile habe ich ein Muster bemerkt. Ich habe immer hart an meinen Projekten gearbeitet und dabei viele Überstunden gemacht. Teilweise wollte ich Aufgaben bereits vor der Deadline abliefern – und setzte mir zum Ziel, morgens der Erste und abends der Letzte im Büro zu sein. Letztendlich war das unhaltbar. Und wenn ein großes Projekt abgeschlossen war, war ich selbst häufig fix und fertig. Jetzt lerne ich, wie ich mir selbst Grenzen setze, um gesund zu bleiben. Und auch, wie ich einen machbaren Zeitplan einhalte, damit ich nicht riskiere, am Ende wieder ausgebrannt zu sein.

Schwäche Prokrastination” – Beispiel

Ich neige dazu, Dinge aufzuschieben. Das kam vor allem bei der Arbeit an einem großen Projekt zum Tragen. Ich hatte mich bei der Einschätzung, wie viel Arbeit ich zu leisten imstande wäre, überschätzt. Am Ende habe ich den Termin zwar gerade so eingehalten, aber meinem Team bereitete all das eine Menge Stress. Danach begann ich von meinen Mentoren auf der Arbeit mehr über Zeitmanagement zu lernen. Mittlerweile erstelle ich ausführliche Zeitpläne für mehrere Wochen oder Monate im Voraus. Ich lerne immer noch, Zeitpläne zu erstellen und Projekte besser zu strukturieren. Inzwischen bin ich aber zuversichtlich – denn ich habe festgestellt, dass mir die Arbeit nach einem Zeitplan Druck wegnimmt.

Schwäche Direktheit” – Beispiel

Besonders in den Anfängen meiner Berufslaufbahn war ich oftmals sehr direkt zu anderen im Team. Selbst wenn meine Bemerkungen keine böse Absicht hatten, habe ich gemerkt, dass nicht jeder so gut mit meiner direkten Art zurechtkommt. Deshalb habe ich gelernt, mehr darauf zu achten, wie einzelne Kolleginnen oder Kollegen ticken – und zu unterscheiden, wann ich vielleicht Dinge auch ohne Kommentar stehen lassen sollte.

Schwäche Neigung zu Nervosität” – Beispiel

Gerade bei größeren Terminen, Präsentationen oder Kundenmeetings kämpfe ich mit meiner Nervosität. Das stört mich zwar selbst, aber ganz lässt sich das natürlich nicht abstellen. Die einzige Methode, die mir dann hilft, ist eine gute Vorbereitung. Wenn ich gut vorbereitet bin, kann ich auch mit der Nervosität besser umgehen.

Schwäche Detailverliebtheit” – Beispiel

Ich habe manchmal die Tendenz, Dinge besonders genau und akribisch machen zu wollen. Das ist aber vor allem dann kontraproduktiv, wenn diese Detailverliebtheit gar keinen Mehrwert – zum Beispiel für den Kunden – bietet oder wenn Aufgaben eine kurzfristige Deadline haben. Inzwischen frage ich direkt beim Chef oder der Chefin, wie viele Kapazitäten ich in ein Projekt oder eine Aufgabe legen soll. Und leite daraus besser ab, ob ich mir allzu große Detailverliebtheit überhaupt leisten kann und darf.

Was Sie bei der Nennung von Schwächen im Vorstellungsgespräch nicht tun sollten

Es mag verführerisch klingen, aber im Vorstellungsgespräch Schwächen zu nennen, die in Wirklichkeit Stärken sind, kommt bei dem Personaler oder der Personalerin nicht gut an. Beachten Sie außerdem folgende Aspekte:

  • Machen Sie sich nicht klein, indem Sie sich nur auf Ihre Schwächen konzentrieren und viel zu ausführlich darüber reden, was genau Sie falsch gemacht haben. Legen Sie mehr den Fokus darauf, was Sie tun, um sich zu verbessern.
  • Schweifen Sie nicht ab. Sie haben nicht viel Zeit, um Ihr Gegenüber davon zu überzeugen, dass diese Schwäche kein Problem ist.
  • Geben Sie keine Beispiele, die im Kopf Ihres Gegenübers die Alarmglocken schrillen lassen. Dazu gehören für die Arbeit relevante Schwächen.
  • Sehen Sie davon ab, Standardantworten zu geben. Darunter fallen Schwächen wie Perfektionismus oder Ungeduld. Diese haben Personalmitarbeiter:innen schon so oft gehört, dass Sie damit definitiv nicht punkten können. Egal, wie gut Ihre dazugehörige Geschichte ist.

Wenn Sie nach Schwächen gefragt werden, nennen Sie auch welche. Erklären Sie nicht, dass Sie keine besäßen. Jeder Mensch hat Schwächen – und das wissen auch Personalprofis.

Fazit: Die Frage nach den Schwächen ehrlich beantworten

Bereiten Sie sich gut vor, um auch mit Ihren Schwächen zu überzeugen. Mit der richtigen Geschichte und Ihrem Änderungswillen machen Sie deutlich, dass Sie sich gut selbst einschätzen können und an sich arbeiten. Erlauben Sie sich, nicht perfekt zu sein. Und nehmen Sie sich unsere Tipps zu Herzen – dann können Sie im Vorstellungsgespräch gelassen auf die Frage nach Ihren Schwächen antworten.

Mehr erfahren

Work-Life-Balance im Vorstellungsgespräch – zehn Fragen für Arbeitnehmer:innen 

Online-Vorstellungsgespräch: remote einen guten Eindruck machen 

Jobangebot annehmen oder ablehnen – eine Entscheidungshilfe

Ähnliche Karriere-Ratgeber