Als Ausstand wird eine kleine Abschiedsparty verstanden, die oft beim Verlassen eines Unternehmens gefeiert wird. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie Ihren Job wechseln oder wenn Sie in Rente gehen. In diesem Fall ist es an Ihnen, zu entscheiden, ob Sie einen Ausstand feiern möchten und falls ja, in welchem Rahmen das Ganze stattfinden soll. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei einem Ausstand achten sollten.
Inhaltsverzeichnis
Ausstand - Sollte man immer eine Feier geben?
Grundsätzlich ist es Ihnen überlassen, ob Sie einen Ausstand geben oder nicht. Ein Ausstand ist nie Pflicht. Beim Verlassen des Unternehmens aufgrund eigener Kündigung oder bei Beginn der Rente bietet es sich an, einen Ausstand in der Arbeit zu geben. Die meisten sehen diesen als eine Form der Höflichkeit – er gehört zum guten Ton, auch wenn es kein Muss ist. Ob es in Ihrem Fall sinnvoll ist, einen Ausstand zu geben oder nicht, hängt auch davon ab, wie lange Sie schon im Unternehmen sind und wie viel Sie in dieser Zeit mit Ihren Kollegen und Kolleginnen zu tun hatten. Sie können einen Ausstand nutzen, um sich persönlich von allen zu verabschieden.
Gerade, wenn Sie zu Beginn Ihren Einstand gefeiert haben, setzen Sie mit einem Ausstand eine Klammer um Ihren Lebensabschnitt in diesem Unternehmen und können ihn auch gedanklich besser abschließen. Wenn Sie während Ihrer Zeit im Unternehmen tieferliegende Probleme mit dem Team oder Ihren Vorgesetzten hatten, oder sie schon während der Probezeit gekündigt haben, ist es in Ordnung, keinen Ausstand zu geben.
Bonus-Tipp
Ein Ausstand in der Arbeit ist eine gute Möglichkeit, um bei Kollegen wie Kolleginnen und Vorgesetzten in positiver Erinnerung zu bleiben. Selbst wenn Sie sich nicht durchweg gut verstanden haben, denken Sie daran – man sieht sich immer zweimal im Leben.
Ausstand geben: Ideen und richtige Planung
Eine gute Planung ist das A und O, wenn Sie einen Ausstand in der Arbeit geben möchten. Dazu gehören neben Zeit und Ort auch eine Gästeliste, also die Überlegung, wie groß der Personenkreis sein soll, den Sie einladen möchten, sowie die Verpflegung mit ausreichend Speisen und Getränken.
Was ist der richtige Zeitpunkt für einen Ausstand?
Ihren Ausstand sollten Sie am Ende Ihrer Arbeitszeit und idealerweise am letzten Arbeitstag im Unternehmen geben. Ist dies aus irgendwelchen Gründen nicht möglich, sollten Sie den vorletzten wählen. Immerhin verabschieden Sie sich von Ihren Kollegen und Kolleginnen – und es wäre seltsam, wenn Sie danach noch eine Woche im Betrieb sind.
Achten Sie außerdem darauf, sich bezüglich der Uhrzeit mit Ihrem oder Ihrer Vorgesetzten abzusprechen. Dass bei solchen Feiern Arbeitszeit verloren geht, ist nie gerne gesehen. Wählen Sie daher zum Beispiel die Mittagspause oder das Ende des Arbeitstages. Vielleicht können Sie auch schon ab 16:00 Uhr einladen, damit Kolleg:innen, die rechtzeitig zu Hause sein müssen, die Chance haben, sich zu verabschieden.
Wo soll der Ausstand stattfinden?
Die Wahl des Ortes für Ihren Ausstand sollten Sie am besten von den folgenden Faktoren abhängig machen:
- der Größe des Büros und den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten
- der Anzahl der Personen, die Sie einladen möchten
- der Jahreszeit und den Wetterbedingungen
- Ihrer Position im Unternehmen
Je nachdem, welche Räumlichkeiten Ihr Büro bietet und wie viele Personen Sie zu Ihrem Ausstand einladen möchten, bietet sich ein Konferenzraum oder bei schönem Wetter die Dachterrasse an. Vielleicht haben Sie auch eine Firmenkantine, auf die Sie ausweichen können. Geben Sie in diesem Fall dem oder der Betreiber:in rechtzeitig Bescheid und planen Sie die Verpflegung bestenfalls gemeinsam. Natürlich können Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen auch in ein Restaurant einladen und zu Ihrem Ausstand gemeinsam essen gehen. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn Sie eine höhere Position als Führungskraft oder etwa als CIO innehatten.
Die Gästeliste – wen laden Sie zu Ihrem Ausstand ein?
Die Gästeliste für Ihren Ausstand in der Arbeit sollte wohlüberlegt sein. Einzelne Personen von der Feier auszuschließen, ist beispielsweise riskant und ungern gesehen, da diese sehr wahrscheinlich mitbekommen, dass Sie Ihren Ausstand ohne sie feiern. Hier gilt die goldene Regel: Hinterlassen Sie keinen Ärger oder Unmut in der Firma. Gerade für Kolleg:innen, mit denen Sie sich nicht gut verstanden haben, bietet ein Ausstand die Möglichkeit, noch einmal die Wogen zu glätten, bevor sich Ihre Wege trennen.
Orientierungshilfe bei der Auswahl der Gäste
Orientieren Sie sich bestenfalls an den vom Unternehmen vorgegebenen Personenkreisen. Laden Sie etwa Ihre Projektgruppe oder Ihre Abteilung zu Ihrem Ausstand ein. Je nachdem, wie hoch Ihre Position im Unternehmen war, kann dies ein kleinerer oder – bei Führungskräften – auch ein größerer Personenkreis sein.
Ein kurzer Text zum Ausstand ist ideal: Das gelingt am besten in Form einer Einladung mit Abschiedstext. Verschicken Sie einfach eine E-Mail an alle relevante Kolleg:innen und beenden Sie diese damit, dass Sie zum Abschied einen Ausstand geben. Fügen Sie den Veranstaltungsort und die Uhrzeit hinzu. Wenn Sie in einem kleinen und ausgewählten Kreis feiern möchten, können Sie die Einladungen auch persönlich überbringen.
Kleine Geschenke als Dank für die gemeinsame Zeit
Wenn Sie zu Ihrem Team oder Ihren Kolleg:innen ein besonders herzliches Verhältnis hatten, können Sie diesen eine Freude machen, indem Sie einen Präsentkorb für das Team oder kleine individuelle Geschenke vorbereiten. Eine Tasse mit einem persönlichen Aufdruck oder andere personalisierte Geschenke eignen sich hierfür besonders gut.
Die Verpflegung – welches Essen und welche Getränke sich für einen Ausstand eignen
Sie sollten bei einer Ausstandsfeier für das leibliche Wohl Ihrer Gäste sorgen. Je nachdem, wie viel Arbeit Sie sich machen möchten, wie viel Geld Sie bereit sind, auszugeben und zu welcher Tageszeit Sie Ihren Ausstand planen, eignen sich unterschiedliche Speisen und Getränke. Wenn Sie sich um die Verpflegung selber kümmern möchten, empfehlen wir Ihnen folgendes Essen zu folgenden Tageszeiten:
- ein kleines Frühstücksbuffet für den Vormittag
- Kaffee und Kuchen für den Nachmittag
- salzige Snacks und Getränke für den Abend
Für ein Frühstücksbuffet am Vormittag eignen sich etwa Croissants, Brezeln oder Zimtschnecken sowie Orangensaft und andere Säfte. Der Klassiker am Nachmittag ist der selbstgebackene Kuchen. Damit zeigen Sie, dass Sie sich Mühe gegeben haben. Es muss auch keine aufwändige Torte sein. Ein Zitronen- oder Marmorkuchen ist schnell gebacken – und wird meist gerne gegessen.
Für den Abend eignen sich vor allem salzige Snacks. Natürlich können Sie auch Pizza bestellen oder Fingerfood und verschiedene Salate mitbringen. Achten Sie darauf, vegetarische oder vegane Alternativen anzubieten.
Darf man beim Ausstand Alkohol trinken?
Es ist nicht ungewöhnlich, bei einem Ausstand gemeinsam mit einem Bier oder einem Glas Sekt auf den Abschied anzustoßen. Ob Alkohol in Ordnung ist, sollte vorher mit dem Chef oder der Chefin abgesprochen werden. Im Zweifel eignen sich alkoholische Getränke besser für einen Ausstand am Abend, da am Vormittag anschließend noch konzentriert gearbeitet werden soll – und Alkohol während der Arbeitszeit unpassend ist.
Ausstand geben: Muss man eine Rede halten?
Natürlich müssen Sie keine Rede halten – Sie können aber. Entscheiden Sie sich dafür, so gilt: Eine Dankesrede zum Abschied sollte kurz und knackig sein. Bedanken Sie sich professionell für die Zeit im Unternehmen und bieten Sie zum Beispiel an, auch nach Ihrem Ausscheiden aus der Firma in Kontakt bleiben zu können. Was auch immer während Ihrer Zeit im Betrieb schiefgelaufen ist, sollten Sie dagegen nicht kommentieren.
Das Aufräumen nach der Feier
In keinem Fall sollten Sie am Ende Ihre Party verlassen, ohne die Räumlichkeiten wieder vollständig aufgeräumt und gereinigt zu haben. Die Feier kann noch so gut gewesen sein, wenn Sie am Ende das Aufräumen vergessen, hinterlassen Sie verärgerte Kolleg:innen und einen schlechten Eindruck. Spülen Sie daher das Geschirr, wischen Sie alle Oberflächen ab, bringen Sie den Müll weg und lassen Sie Reste entweder abgepackt im Kühlschrank für den nächsten Tag zurück oder nehmen Sie alles mit nach Hause.
Checkliste: Haben Sie an alles gedacht?
Die folgende Checkliste kann Ihnen helfen, sicherzustellen, dass Sie an alles gedacht und nichts Wichtiges vergessen haben:
Vor der Feier:
✓ passende Location für den Ausstand gesucht
✓ eine Zeit festgelegt, zu der möglichst viele können
✓ alle relevanten Personen eingeladen
✓ für ausreichend Verpflegung und Utensilien wie Geschirr, Gläser etc. gesorgt
✓ für Alkohol die Erlaubnis eingeholt
Nach der Feier:
✓ ans Aufräumen gedacht
✓ Müll weggebracht
✓ leere Getränkeflaschen entsorgt
Fazit: Gelungene Ausstandsfeier dank guter Planung
Wie groß Ihr Ausstand werden soll, wie viele Leute Sie einladen oder wie viel Mühe Sie sich mit der Verpflegung geben: All das bleibt Ihnen überlassen. Sie haben auch die Möglichkeit, bei Ihrem Ausstand noch ein paar abschließende Worte an Ihre Kolleg:innen zu richten. Auch das ist natürlich kein Muss, wenn Sie nicht der Typ dafür sind oder sich nicht danach fühlen. Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren Ausstand gut zu organisieren – und diesen möglichst so zu gestalten, dass Sie Ihren alten Job mit einem positiven Gefühl hinter sich lassen!
Unterstützen Sie andere Jobsuchende bei der Wahl eines neuen Arbeitsplatzes und teilen Sie Ihre Erfahrungen in einer Bewertung für Ihren Arbeitgeber bei Glassdoor.