Die Mitarbeiter:innen haben entschieden. Dies sind die besten Arbeitgeber 2023!

Vorstellungsgespräche

„Warum wollen Sie bei uns arbeiten?“ Bewerbungsfrage richtig beantworten

Gepostet von Glassdoor-Team

Karriere-Experte

Letzte Aktualisierung 24. November 2022

Ratgeberübersicht

Warum der Unternehmensbezug in der Bewerbung wichtig ist„Warum möchten Sie bei uns arbeiten?“ - Das steckt hinter der FrageWie bereiten Sie sich auf die Frage „Warum bewerben Sie sich bei uns“ vor?Beispiele und Formulierungen: „Warum dieses Unternehmen?“ beantwortenCheckliste: Vermeiden Sie diese Formulierungen

Ratgeberübersicht

„Wieso interessieren Sie sich für dieses Unternehmen?“ oder „Warum möchten Sie ausgerechnet bei uns arbeiten?“ – Arbeitgeber stellen diese Frage häufig im Vorstellungsgespräch. Auch im Anschreiben der Bewerbung können Sie die Antwort auf diese Frage geschickt verpacken. Dieser Ratgeber verrät, was hinter der Frage steckt und wie Sie eine überzeugende Antwort entwickeln können.

Warum der Unternehmensbezug in der Bewerbung wichtig ist

Befinden Sie sich aktuell auf der Suche nach einem neuen Job, dann verschicken Sie vermutlich eine ganze Menge an Bewerbungen. Auch Personalabteilungen erhalten meistens eine Vielzahl an Bewerbungen. Damit die Verantwortlichen Ihre Bewerbung nicht sofort zur Seite legen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Bewerbung individuell auf das Unternehmen abstimmen – anstatt nur das zu wiederholen, was der Recruiter bereits Ihrem Lebenslauf entnehmen kann. Selbst ein beeindruckender Lebenslauf beschert Ihnen mit hoher Garantie keinen Rückruf, wenn er mit einem generischen Anschreiben auf dem Schreibtisch des Personalers landet.

Die einzelnen Stationen Ihrer beruflichen Laufbahn können Recruiter eigeninitiativ Ihrem Lebenslauf entnehmen. Was sie tatsächlich interessiert ist, wieso Sie genau bei diesem und nicht bei einem der zahlreichen anderen Unternehmen auf dem Markt arbeiten möchten.

Bonus-Tipp

„Im Lebenslauf können Sie Ihre fachliche Eignung darlegen, im Bewerbungsanschreiben geht es hingegen um Ihre persönliche Eignung, insbesondere um die Soft Skills, die für den entsprechenden Job wichtig sind”, rät Bewerbungscoach Christian B. Rahe-Helmerichs. 

„Warum möchten Sie bei uns arbeiten?“ - Das steckt hinter der Frage

Um eine überzeugende Antwort auf die Bewerberfrage zu entwickeln, sollten Sie zuerst verstehen, warum Arbeitgeber diese Frage überhaupt stellen. Was wollen sie dadurch über Bewerber:innen herausfinden?

„Dass Sie und Ihr zukünftiger Arbeitgeber zusammenpassen, ist grundlegend für eine konstruktive Zusammenarbeit”, meint Bewerbungsexperte Christian B. Rahe-Helmerichs. Vielleicht kennen Sie das bereits aus eigener Erfahrung: Wenn Sie in Ihr Arbeitsumfeld gut hineinpassen, leisten Sie auch gute Arbeit. Für Arbeitgeber wiederum drückt sich gute Arbeit zum Beispiel in Produktivität und Loyalität aus – auch in der heutigen Arbeitswelt wichtige Erfolgsfaktoren.”

Doch wie beurteilen Arbeitgeber, ob Bewerber:innen gut zum Unternehmen passen?

Es gilt, die passende Persönlichkeit mit der richtigen Einstellung und Motivation für einen Job und das bestehende Team zu finden“, sagt Rahe-Helmerichs. Aus welchen Gründen und welcher Motivation heraus sich jemand für einen Job (in einem bestimmten Unternehmen) bewirbt, ist ein ausschlaggebender Faktor beim Einstellungsverfahren.

„Fehlendes Wissen kann bis zu einem gewissen Grad auch noch on the job vermittelt werden. Bringen Mitarbeiter:innen allerdings keine ausreichende Eigenmotivation mit, fällt die Weiterbildung auf wenig fruchtbaren Boden. Aus diesem Grund sollten Sie als Bewerber:in Ihre Job-Motivation immer ganz besonders deutlich machen.”

Arbeitgebern ist es also wichtig, Bewerber:innen mit der richtigen Einstellung und Motivation zu finden. Was genau das bedeutet, führt unser Bewerbungsexperte noch etwas ausführlicher aus: Es geht um das Warum hinter Ihrem Handeln, um Ihren Antrieb für die Bewerbung. Intrinsisch motivierte Mitarbeiter:innen sind eher eine Seltenheit und sehr begehrt bei guten Arbeitgebern.”

Wie bereiten Sie sich auf die Frage „Warum bewerben Sie sich bei uns“ vor?

Nun da Sie wissen, warum Arbeitgeber fragen: „Warum wollen Sie bei uns arbeiten?“, können Sie anfangen, Ihre persönliche Antwort vorzubereiten.

1. Ergründen Sie Ihre Motivation für die Bewerbung bei dem Unternehmen

Um die Bewerberfrage befriedigend zu beantworten, müssen Sie zunächst Ihre eigene Motivation herausarbeiten, um bei diesem bestimmten Unternehmen zu arbeiten.

Aber wie können Sie Ihrer intrinsischen Motivation auf die Spur kommen? Rahe-Helmerichs empfiehlt, sich dafür die folgenden Fragen zu stellen:

  • Was bewegt Sie zu Ihrem nächsten beruflichen Schritt?
  • Was begeistert oder interessiert Sie am Aufgabenbereich besonders?
  • Was spricht Sie am Stellenangebot besonders an und weshalb?

„Häufig hat die Motivation etwas mit den eigenen Werten gemeinsam“, sagt Rahe-Helmerichs. „Was uns im Leben wichtig ist, leitet uns beim Handeln und bei Entscheidungen – so auch bei der Jobwahl. Zum Beispiel könnte Ihnen die Natur sehr am Herzen liegen. Aus diesem Wert lässt sich dann Ihre Motivation für einen Job herleiten, in dem es um die Arbeit mit oder den Erhalt der Natur geht.”

Gute Arbeitgeber haben einen Unternehmenszweck, eine Mission, eine Vision, ein Leitbild oder zumindest sichtbar gelebte Werte. Diese können Sie auf der Unternehmens-Website finden. „Recherchieren Sie vor Ihrer Bewerbung, was das Unternehmen und seine Mitarbeiter bewegt.”

Können Sie Ihre eigenen Werte mit der Unternehmensvision zusammenführen, ist das eine handfeste Begründung, warum Sie bei dem Unternehmen arbeiten wollen. 

2. Was interessiert Sie an der Stellenbeschreibung und am Unternehmen?

Überlegen Sie sich außerdem, warum das Jobinserat ursprünglich Interesse bei Ihnen ausgelöst hat. Hierzu können beispielsweise Ihre fachliche Ausrichtung zählen oder die guten Strukturen innerhalb des Unternehmens.

„Neben einzelnen Aufgaben, Verantwortungen und Zielen der Stelle können es auch die Rahmenbedingungen sein, zum Beispiel das Team oder die Art der Zusammenarbeit, die Sie bei der Stelle ansprechen”, sagt Rahe-Helmerichs.

Überlegen Sie sich, wo Ihre Stärken mit den Anforderungen des Unternehmens übereinstimmen und ob Sie sich bei dieser Firma auch in Zukunft sehen können.

Beispiele und Formulierungen: „Warum dieses Unternehmen?“ beantworten

Die richtige Formulierung auf die Frage „Warum wollen Sie bei uns arbeiten?“ zu finden ist nicht schwierig, doch sie benötigt etwas Vorbereitung. Wir bieten Ihnen nützliche Beispielantworten und Formulierungen, die Ihnen helfen, eine überzeugende Antwort zu entwickeln. 

Antwort mit Fokus auf Produkten und Dienstleistungen

Bevor Sie sich auf eine Stelle bewerben, sollten Sie sich mit dem Produktportfolio Ihres potentiellen neuen Arbeitgebers beschäftigen. Finden Sie die Produkte und Dienstleistungen interessant, sehen Sie darin einen Mehrwert für den Kunden und können Sie sich selbst dafür begeistern? Wenn Ihnen an dieser Stelle befürwortende Argumente einfallen, nehmen Sie diese Punkte in Ihrem Anschreiben auf. 

Beispiel-Formulierung für eine Antwort mit Produktfokus 

„Insbesondere in der starken Verknüpfung Ihrer einzelnen Produkte untereinander sehe ich viele interessante Möglichkeiten, um Ihre Position auf dem Markt noch weiter auszubauen.“

Antwort mit Fokus auf Firmenwerten

Die Werte eines Unternehmens finden Sie meist integriert auf der Homepage Ihres potentiellen neuen Arbeitgebers. Passen diese zu den Werten, die Sie privat vertreten, sorgt das meist für eine reibungslose Eingliederung am Arbeitsplatz. Sollten sich zwischen den zwei Bereichen Schnittmengen auftun, lassen Sie den Recruiter das wissen.

Beispiel-Formulierung für eine Antwort mit Fokus auf Firmenwerte 

„Mich begeistert, dass Sie ein familienorientiertes Unternehmen sind und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter in den Fokus stellen. Ich denke, dass Sie dadurch ein angenehmes und produktives Arbeitsklima schaffen, in das ich mich gern einfügen würde.“

Antwort mit Fokus auf Zukunftsperspektive 

Wenn Sie die Frage „Warum dieses Unternehmen?“ mit einem Bezug auf die Unternehmenszukunft beantworten, zeigt das dem Arbeitgeber, dass Sie sich eingehend mit der Firma befasst haben. Nicht nur die Tatsache, dass Sie aktuell einen Job benötigen, sondern dass Sie auch auf lange Sicht bei dem Unternehmen bleiben möchten, ist ein starkes Argument für Sie als loyalen Arbeitnehmer. 

Beispiel-Formulierung für eine Antwort mit Fokus auf Zukunftsperspektive 

„Die internen Fortbildungsmaßnahmen Ihres Unternehmens finde ich besonders beeindruckend. Auf lange Sicht würde ich gern die Chance nutzen, mich innerhalb des Junior-Manager-Programms weiterzubilden und mich aktiv in Managementprozesse einzubringen.“

Checkliste: Vermeiden Sie diese Formulierungen

Ebenso wie es gute Formulierungen auf die Frage „Warum dieses Unternehmen?“ in Ihrer Bewerbungen gibt, existieren auch Antworten, die Sie bei dieser Frage vermeiden sollten. Lässt Ihre Antwort durchscheinen, dass Sie sich massenhaft bei Unternehmen beworben haben, ohne sich mit der Firmenkultur beschäftigt zu haben, lässt dies den Recruiter an Ihrer Ernsthaftigkeit zweifeln. Ebenso unangebracht sind ausschweifende Komplimente und Lobreden für Ihren potentiellen neuen Arbeitgeber. 

1. Vergleiche zu vorherigen Arbeitgebern 

Negativ-Beispiel: „Mein alter Arbeitgeber hat mir nie die Möglichkeiten gegeben, die ich mir gewünscht habe. Bei Ihnen hoffe ich, eine andere Unternehmenskultur zu finden.“ 

Aussagen wie diese sind in jedem Fall unangebracht und geben dem Recruiter das Gefühl, dass Sie schnell unzufrieden sind und nicht davor zurückschrecken, schlechte Worte über Ihren Arbeitgeber zu verlieren.

2. Aussagen, die Sie unmotiviert erscheinen lassen

Negativ-Beispiel: „Ich interessiere mich für Ihr Unternehmen, da Sie sehr gute Regelungen für Krankheits- und Urlaubstage haben. Zudem finde ich es ausgezeichnet, dass Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit eines Sabbaticals einräumen.”

Punkte wie Krankheits- und Urlaubsregelungen sollten Sie auf keinen Fall als ausschlaggebenden Faktor für Ihr Interesse an der Firma nennen. Tun Sie das, vermitteln Sie dem Recruiter leicht, dass Sie schnellstmöglich Gebrauch von den großzügigen Regelungen machen werden.

3. Aussagen, die darauf deuten, dass Sie die Stelle nur als Karrieresprungbrett sehen

Negativ-Beispiel: „Ich möchte gern mit Ihnen arbeiten, da Sie in der Branche sehr bekannt sind. Die Arbeit bei Ihnen ermöglicht es mir, wichtige neue Kontakte in der Industrie zu knüpfen.“

Bei dieser Formulierung ist Vorsicht geboten, da Sie dem Recruiter nicht das Gefühl geben wollen, dass Sie das Unternehmen lediglich als Mittel zum Zweck betrachten. Halten Sie die Formulierung positiv und konkret auf das Unternehmen bezogen. Geben Sie keinen Hinweis darauf, dass Sie die Firma verlassen werden, sobald sich Ihnen die Gelegenheit bietet. 

4. Oberflächliches Wissen

Negativ-Beispiel: „Ich habe soeben Ihr Unternehmen per Google gefunden und mir gefällt Ihre Website.“

Eine Aussage wie diese sollten Sie vermeiden, da sie keinerlei Mehrwert in sich trägt. Tauchen Sie tiefer in die Materie ein. Wenn Ihnen die Website gefällt, geben Sie an wieso – sind es die gut aufbereiteten Informationen, das Design oder die innovativen Animationen? Nehmen Sie Bezug auf Spezifisches und zeigen Sie, dass Sie der Website mehr als nur oberflächliche Aufmerksamkeit geschenkt haben.

5. Falsche Schmeicheleien

Negativ-Beispiel: „Bereits als Kind hatte ich den Traum, für Ihr Unternehmen zu arbeiten und kann mir keinen besseren Arbeitgeber vorstellen.“ 

Lassen Sie die Finger von falschen Schmeicheleien, die einen überzogenen Eindruck auf den Recruiter machen. Denn auch Recruiter wissen, dass Sie sich nicht nur bei einem Unternehmen bewerben. Bleiben Sie bei der Formulierung sachlich und heben Sie sich Ihre Begeisterung für das persönliche Gespräch auf. 

Weiterlesen

Sobald Sie begründen können, warum Sie sich für ein bestimmtes Unternehmen bewerben, sollten Sie sich außerdem auf die folgenden häufigen Fragen in Bewerbungsgesprächen vorbereiten:

Christian B. Rahe-Helmerichs

Christian B. Rahe-Helmerichs ist Bewerbungscoach und Partner verschiedener Blogs und Medien, wie etwa dem SWR3. Er hat ein Buch zum Thema Ehrlich bewerben veröffentlicht und betreibt außerdem einen Podcast für Quereinsteiger:innen und ehrliche Bewerber:innen.

Ähnliche Karriere-Ratgeber