Viele Berufstätige möchten sich weiterbilden, um ihre Karrierechancen zu verbessern. Auch einige Arbeitgeber bieten Weiterbildungsmöglichkeiten an, um die Qualifikation ihrer Mitarbeiter:innen zu verbessern und so die Wertschöpfung und Effizienz des Unternehmens zu erhöhen. Falls Sie zusätzliche Qualifikationen erlangen und ihre Kompetenzen erweitern möchten, sollten Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten zur beruflichen Fortbildung kennen. In diesem Artikel erklären wir, was mit dem Begriff Weiterbildungsmöglichkeit gemeint ist, welche Vor- und Nachteile Weiterbildungen haben und welche Arten es gibt.
In diesem Beitrag
Was sind Weiterbildungsmöglichkeiten?
Mithilfe von Weiterbildungen können Fachkräften sich neue Kompetenzen aneignen oder vorhandenes Wissen erweitern und ausbauen. In der Arbeitswelt werden Begriffe wie Weiterbildung und Fortbildung oft synonym verwendet. Es gibt jedoch einen nennenswerten Unterschied. Fortbildungen sind Bildungsmöglichkeiten, bei denen es darum geht, die aktuelle Tätigkeit zu verbessern und zu optimieren. Weiterbildungen sind hingegen unabhängig von der aktuellen Arbeit und können für zusätzliche Qualifikationen sorgen. In manchen Fällen kann es sich dabei sogar um Umschulungen handeln.
Weiterbildungsmöglichkeiten können verschiedene Formen haben. So gibt es etwa Bildungsmaßnahmen in offiziellen, staatlichen oder spezialisierten Bildungseinrichtungen oder jene, die vom Arbeitgeber unternehmensinternen selbst organisiert werden. Meistens erhalten Sie nach Abschluss einer Weiterbildung ein Zertifikat. Im Allgemeinen sollten Sie die Möglichkeit zur Weiterbildung stets wahrnehmen, da sich so Ihre Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten erhöhen können. Das liegt vor allem an einem Fachkräftemangel und der Bereitschaft von Arbeitgebern für qualifiziertes Personal mehr zu zahlen.
Warum sind Weiterqualifizierungen wichtig?
Mittlerweile gelten Bildungsmaßnahmen als essenzieller Bestandteil in vielen Branchen und Berufen. Denn aufgrund des voranschreitenden, technologischen Fortschritts wird kontinuierliches Lernen immer wichtiger. Oft sind sogar berufsübergreifende Fähigkeiten gefragt, die Fachkräfte mithilfe von Weiterbildungsmaßnahmen erlernen und ausbauen können.
Soft Skills wie Team- und Kommunikationsfähigkeit werden aufgrund der steigenden Anforderungen ebenfalls immer wichtiger. Wer sich gegen die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt durchsetzen möchte, sollte deshalb regelmäßige Fort- und Weiterbildungen in Erwägung ziehen. In manchen Branchen und Unternehmen sind diese sogar Pflicht. Beispielsweise müssen sich Fachkräfte im therapeutischen Bereich regelmäßig weiterbilden, damit sie ihre Praxiserlaubnis behalten dürfen. Weiterbildungsmaßnahmen sind aber auch für Fachkräfte sinnvoll, die lange Zeit arbeitslos oder in der Elternzeit waren. Dadurch erleichtern Sie sich den Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit.
Vor- und Nachteile von Weiterbildungsmöglichkeiten
Ob sich eine Fortbildung für Sie lohnt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Sind Sie beispielsweise gerade erst in die Berufswelt eingestiegen oder haben eine neue Stelle begonnen, können Sie noch mit einer Weiterbildung warten - wenn diese nicht Voraussetzung für Ihre Einstellung war. Im Weiteren zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von Weiterbildungen auf, sodass Sie eine individuelle Entscheidung treffen können.
Vorteile von Weiterbildungen
Folgende Vorteile ergeben sich aus Weiterbildungsmaßnahmen:
- Aktualisierung der Fähigkeiten: Wer regelmäßig an Weiterbildungsmaßnahmen teilnimmt, hält seine Fähigkeiten immer auf dem Laufenden und bleibt somit wettbewerbsfähig. Außerdem führt eine gesteigerte Kompetenz zu mehr Selbstvertrauen und dadurch zu einem zufriedeneren Arbeitsleben.
- bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Qualifizierte Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt. Unternehmen setzen teilweise sogar Headhunter*innen ein, um Fachkräfte mit den passenden Kompetenzen abzuwerben.
- gute Zukunftsperspektiven: Nicht nur auf dem Arbeitsmarkt erhöhen sich die Chancen durch eine Weiterbildung, auch im eigenen Unternehmen wird ein Aufstieg in den Karrierestufe leichter.
- Chancen auf höheres Gehalt: Je besser Fachkräfte qualifiziert sind, desto eher können sie in höhere Positionen aufsteigen und ein angemessenes Gehalt erwarten. Zudem stärken einschlägige Fortbildungen Ihre Verhandlungsposition, wenn Sie ein besseres Einkommen wünschen.
Nachteile von Weiterbildungen
Obwohl Weiterbildungen meistens sinnvoll sind, können sie manchmal auch Nachteile haben:
- Kosten: Für Arbeitnehmer:innen können Weiterbildungsmöglichkeiten mit hohen Kosten verbunden sein - falls der Arbeitgeber diese nicht übernimmt. Es gibt aber auch Modelle, in denen die Kosten zwischen dem Unternehmen und der Fachkraft aufgeteilt werden.
- Zeit: Jede Weiterbildungsmöglichkeit kostet Zeit und meistens müssen Arbeitnehmer:innen ihre Freizeit nach der Arbeit oder ihre Wochenenden für Bildungsmaßnahmen aufwenden. Manche Arbeitgeber gewähren eine verkürzte Arbeitszeit, was jedoch wiederum häufig zu einem geringeren Gehalt führt.
- Belastung: Das Lernen kann unter Umständen eine belastende Herausforderung sein, insbesondere wenn es zur gleichen Zeit eine stressige Phase im Beruf gibt. Hinzukommen können private Stressfaktoren, die die Belastung zusätzlich erhöhen.
- Organisation: Möglicherweise kann es herausfordernd sein, das private und berufliche Leben zu organisieren und gleichzeitig Weiterbildungsmöglichkeiten wahrzunehmen. Das erfordert ein Organisationstalent, gutes Zeitmanagement und eine ausgeprägte Selbstdisziplin.
Welche Weiterbildungen gibt es?
Viele Menschen denken bei dem Begriff Weiterbildung zuerst an ein Studium neben dem Beruf. Solch ein Vorhaben kostet in der Regel viel Zeit und Geld, weshalb viele davor zurückschrecken. Es gibt aber auch alternative Weiterbildungsmöglichkeiten, die deutlich weniger Zeit in Anspruch nehmen und kostengünstiger sind. Nicht alle Weiterbildungsmaßnahmen sind allerdings offiziell anerkannt oder gelten in jeder Branche. Deshalb sollten Fachkräfte den Wert einer Bildungsmaßnahme individuell bewerten und dann auswählen.
Unter anderem gibt es folgende Optionen, die sich bewährt haben:
Weiterbildungsmaßnahmen im Unternehmen
Viele Arbeitgeber bieten individuell auf das Unternehmen und den Beruf zugeschnittene Weiterbildungsmaßnahmen an, die innerhalb der eigenen Organisation stattfinden. Das kann für Fachkräfte eine hervorragende Möglichkeit sein, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Chancen auf höhere Gehälter bei ihrem aktuellen Arbeitgeber zu erhöhen. Diese Option ist besonders interessant, wenn Arbeitnehmer:innen langfristig in dem aktuellen Unternehmen bleiben möchten. Bei einem Wechsel zu einem anderen Arbeitgeber könnten diese Weiterbildungen allerdings weniger wertvoll sein als eine landes- und branchenweit anerkannte Weiterbildungsmaßnahme.
IHK-Seminare
In Deutschland zählen Weiterbildungsmaßnahmen der Industrie- und Handelskammer zu den beliebtesten anerkannten Optionen. In fast jeder Branche wird ein Zertifikat bei der IHK wertgeschätzt und ist besonders für technische und handwerkliche Berufe interessant. IHK-Seminare haben sich besonders bewährt, weil die Inhalte spezifisch auf die Berufspraxis ausgerichtet sind und Fachkräfte das erlernte Wissen sofort im Beruf umsetzen können.
Weiterbildungsmaßnahmen von Berufsverbänden
Auch Berufsverbände haben spezielle Seminare für die jeweilige Branche, die von den meisten Arbeitgebern anerkannt werden. Der Vorteil ist hier insbesondere die Möglichkeit der Spezialisierung auf einen Geschäftszweig, weshalb diese Weiterbildungsmaßnahmen einen hohen praktischen Nutzen haben. Falls Fachkräfte allerdings in eine andere Branche wechseln möchten, könnten Weiterbildungen von Berufsverbänden möglicherweise nicht anerkannt werden und einen geringeren Nutzen darstellen.
Wissenschaftliche Zertifikate
Immer mehr Hochschulen bieten wissenschaftliche Zertifikate an. In diesen Zertifikatskursen erhalten Teilnehmer:innen spezielles Wissen über ausgewählte Themen und tauchen tief in die Materie ein - ohne dafür ein Hochschulstudium absolvieren zu müssen. Während manche Kurse berufsspezifisch sind, behandeln andere allgemeinere Themen. So sind wissenschaftliche Zertifikate eine ausgezeichnete Möglichkeit zur Weiterqualifizierung in einer Vielzahl von Branchen.
Weiterbildungsmaßnahmen von privaten Einrichtungen
Viele private Anbieter werben mit eigenen Weiterbildungsmaßnahmen, deren Inhalte, Länge und Kosten von den Dienstleistern selbst festgelegt werden. Bei dieser Option gilt es, eine hochwertige Bildungseinrichtung zu finden, da die Qualität teilweise stark schwankt. Viele bieten zwar Zertifikate an; allerdings sagt das nichts über die Qualität der Weiterbildungsmaßnahme aus. Auf der Webseite des Bundesinstituts für Berufsbildung gibt es viele gute Angebote.
Autodidaktisches Lernen
Arbeitnehmer:innen können sich autodidaktisch weiterbilden, indem sie Weiterbildungsmaßnahmen von privaten Anbietern wahrnehmen oder sich mit entsprechender Literatur beschäftigen. Obwohl das mitunter auch eine vielversprechende Möglichkeit sein kann, um die eigenen Kompetenzen zu verbessern, lassen sich diese Art Weiterbildungen nicht in der Bewerbung nachweisen.
Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung – Fazit
Weiterbildungsmöglichkeiten sind hervorragend, um die eigenen Kompetenzen zu verbessern und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowie beim aktuellen Arbeitgeber zu erhöhen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten für eine berufliche Fort- oder Weiterbildung, die sich von unternehmensinternen Kursen über offiziell anerkannte Bildungseinrichtungen bis hin zu Optionen bei privaten Bildungsträgern erstrecken. Je nach Branche und Beruf können diese Möglichkeiten mehr oder weniger geeignet sein. Nachteile von Weiterbildungen sind insbesondere der hohe Kosten- und Zeitaufwand.
Sind Sie sich unsicher, welche Kompetenzen Sie ausbauen sollten? Erfahren Sie mehr über die Top-Fähigkeiten, die auf Ihrem Lebenslauf gut aussehen.