Die Mitarbeiter haben entschieden. Dies sind die besten Arbeitgeber 2023!

Anschreiben & Lebenslauf

Bewerbungsschreiben – mit der Einleitung überzeugen

Gepostet von Glassdoor-Team

Karriere-Experte

Letzte Aktualisierung 26. Juli 2022

Ratgeberübersicht

Warum ist der Einleitungssatz so bedeutend?Worauf muss ich bei der Einleitung der Bewerbung achten?Wie könnten Beispiele für einen Einleitungssatz aussehen?Häufige Fehler im Einleitungssatz: Was gehört nicht in die Einleitung der Bewerbung?Bewerbungsschreiben und Einleitung: Alternativen zu Ich-SätzenFazit: Ein gutes Bewerbungsschreiben startet mit einer individuellen Einleitung

Ratgeberübersicht

Der erste Eindruck zählt – auch in einem Anschreiben. Er beeinflusst, wie intensiv Ihre Unterlagen studiert und ob Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den oder die Personaler:in überzeugen und verraten, welche Fehler Sie auf jeden Fall vermeiden sollten.

Warum ist der Einleitungssatz so bedeutend?

Vergleichen Sie den Einleitungssatz mit dem ersten Eindruck beim Kennenlernen einer fremden Person. Schon nach wenigen Sekunden haben Sie sich ein Bild von dem Menschen gemacht. Genauso ist es mit dem Einleitungssatz. Das ist Ihr erster Eindruck bei dem oder der Personaler:in. Und Personalverantwortliche lesen am Tag nicht nur ein Bewerbungsanschreiben, sondern eine Vielzahl davon. Meist haben Sie daher nur wenige Minuten Zeit, um zu überzeugen. Sie müssen mit Ihrer Einleitung sofort das Interesse wecken – und zum Weiterlesen anregen.

Worauf muss ich bei der Einleitung der Bewerbung achten?

Der wichtigste Punkt lautet: Seien Sie individuell. Orientieren Sie sich bei Ihrem Bewerbungsschreiben nur an den Ideen für Einleitungssätze als Empfehlung. Passen Sie die Vorschläge so an, dass Sie zu Ihrem Typ und Ihrer Situation passen. Personalverantwortliche haben täglich mit einer Menge Bewerbungsmappen zu tun und erkennen sofort, wenn Sie Floskeln eins zu eins übernehmen.

Achten Sie auf die richtige Anrede und vermeiden Sie „Sehr geehrte Damen und Herren“. Dadurch zeigen Sie, dass Sie entweder die Stellenanzeige nicht richtig gelesen oder sich nicht die Mühe gemacht haben, den richtigen oder die richtige Ansprechpartner:in für die Bewerbung herauszufinden. Beides lässt Sie in der Liste der potenziellen Jobkandidaten und -kandidatinnen schnell nach unten rutschen. Nutzen Sie stattdessen die Möglichkeit, durch einen Anruf den oder die Verantwortliche:n herauszufinden. Sollten Sie nicht der Typ für Anrufe sein, helfen auch soziale Berufsnetzwerke wie LinkedIn oder Xing weiter.

Was gehört in die Einleitung einer Bewerbung?

Damit Ihr Bewerbungsanschreiben schon mit der Einleitung Chancen auf Erfolg hat, gilt: Schauen Sie sich in der Stellenausschreibung an, was die wichtigsten Anforderungen für die Position sind – und welche davon Sie erfüllen. Erwähnen Sie diese nicht nur im Hauptteil des Anschreibens, sondern erklären Sie schon in der Einleitung, welche Punkte genau Sie für diesen Job qualifizieren. Das zeigt, dass Sie sich mit dem Unternehmen und dem Berufsprofil beschäftigt haben.

Bewerbungsschreiben und Einleitungssatz mit Empfehlung für sich selbst – wie Selbstlob gelingt

Das mit dem Eigenlob in Bewerbungen ist ein schmaler Grat, aber Sie sollten versuchen, ihn zu gehen. Protzen und übertreiben Sie nicht, aber ein gesundes Selbstbewusstsein ist beim Versuch, Ihren Wunschjob zu bekommen, absolut in Ordnung. Bei einer durchschnittlichen Kontaktzeit von wenigen Minuten, die ein:e Personaler:in auf eine Bewerbung verwendet, gehören Ihre stärksten Argumente an den Anfang. Aber konzentrieren Sie sich auf das Wichtigste und wiederholen Sie nicht Ihren gesamten Lebenslauf. Zählen Sie zum Beispiel die Gründe auf, wieso genau Sie der oder die Richtige sind und belegen Sie sie mit Erfolgen aus Ihrer Berufspraxis.

Wie Sie eine Verbindung zum Unternehmen für die Einleitung nutzen

Wenn Sie einen individuellen Bezug zum Unternehmen haben, nutzen Sie das als Einstieg. Erwähnen Sie, dass Sie ein langjähriger Kunde oder eine langjährige Kundin sind und die Produkte und Dienstleistungen der Firma aus eigener Erfahrung gut kennen. Seien Sie dann allerdings dafür gewappnet, im Vorstellungsgespräch auch fachkundig über das Unternehmen oder das erwähnte Produkt zu sprechen. Bei einer Initiativbewerbung eignet sich auch eine aktuelle, positive Meldung über die Arbeitsstelle als Einstieg.

Einstieg mit Bezug – Bewerbung nach einem persönlichen Telefonat

Vielleicht haben Sie aufgrund von Fragen schon mit dem oder der Verantwortlichen gesprochen. Dann können Sie beim Einstieg direkt darauf Bezug nehmen und die Person daran erinnern, dass Sie kein:e Fremde:r sind.

Bewerbungsschreiben und Einleitung nach Erstkontakt auf einer Messe

Karrieremessen können ein guter Ort sein, um einen Erstkontakt zu einem Unternehmen herzustellen. Selbst, wenn Sie nicht direkt mit Ihrem oder Ihrer Ansprechpartner:in gesprochen haben, konnten Sie schon Fragen über die Arbeit oder die offenen Stellen klären und haben einen Wissensvorsprung vor vielen Mitbewerber:innen. Das ist ein Vorteil für den Bewerbungsprozess. Erwähnen Sie daher den Kontakt – und zeigen Sie diese Art von Verbindung auf.

Als ehemalige:r Praktikant:in für einen Job bewerben

Sie haben schon ein Praktikum bei Ihrer Wunschfirma gemacht? Dann nutzen Sie das als Aufhänger in Ihrer Einleitung. Erzählen Sie, was Ihnen gefallen hat – und dass Sie genau deswegen wieder zu diesem Unternehmen wollen.

Wie könnten Beispiele für einen Einleitungssatz aussehen?

Wenn Ihnen partout nichts einfällt, um im Anschreiben mit der Einleitung zu überraschen, gibt es eine ganz einfache Empfehlung: Streichen Sie den ersten Satz! Beginnen Sie stattdessen direkt mit Ihrem Werdegang. Schließlich erklären Sie damit auch den Grund, wieso Sie gut geeignet sind. Beispiele sind: 

  • Nach meinem Journalismus-Studium und meinem Praktikum bei Deutschlands führendem Nachrichtenportal XY bin ich bereit, Leser:innen zu begeistern – und möchte Teil Ihres Teams werden.

  • Nach meiner fast zehnjährigen Tätigkeit als Bauingenieur bei XY möchte ich mich zielgerichtet weiterentwickeln und Ihr Team als Abteilungsleiter zum Erfolg führen.

Wichtig zu wissen: Sie müssen nur in den seltensten Fällen eine kreative Glanzleistung beim Anschreiben erbringen. Wenn Sie fachlich zur Stelle passen, reicht es oft, wenn das Anschreiben eine klare Struktur hat, fehlerfrei und inhaltlich schlüssig ist. Gerade der Drang, jedes Wort perfekt zu schreiben, lässt ein Anschreiben hölzern und künstlich klingen.

Häufige Fehler im Einleitungssatz: Was gehört nicht in die Einleitung der Bewerbung?

Die größte Gefahr ist es, den oder die Personaler:in zu langweilen. Zum Beispiel, weil Sie sich in Ihrem Bewerbungsschreiben an einer Vorlage bedienen und die Einleitung nicht individuell ist. Die drei größten Fehler, die Sie vermeiden sollten, sind der Einsatz von missglücktem Humor, Phrasen und Floskeln sowie das Nennen von Selbstverständlichkeiten. 

Missglückten Humor vermeiden

„Ich glaube, Sie warten schon seit Wochen auf eine Bewerbung, die Sie überzeugt. Hier ist eine. Meine.“ Solche oder ähnliche Scherze sorgen sicher für Aufmerksamkeit. Allerdings nicht so, wie Sie es sich wünschen. Obwohl im Netz häufig Humor als Aufhänger vorgeschlagen wird, sollten Sie das lieber lassen. In einem Schreiben können Witze falsch rüberkommen. Außerdem ist ein Anschreiben kein Ort für Humor – schließlich wollen Sie ernsthaft erklären, wieso Sie für diesen Job geeignet sind. Das gilt übrigens auch bei Werbeagenturen oder anderen Firmen aus dem kreativen Bereich. Auch wenn dort die Toleranzgrenzen etwas weiter gefasst sind, passt hier Humor nicht ins Anschreiben. 

Verzichten Sie auf Phrasen und Floskeln

“Mit großer Freude“ oder “mit viel Neugierde“ – viele Anschreiben wimmeln von solchen Einleitungssätzen. Wenn Sie jedoch einzigartig sein wollen, kopieren Sie für Ihr Bewerbungsschreiben die Einleitung nicht einfach von einem Muster. Das klingt verbraucht und wird von erfahrenen Personalprofis schnell aussortiert.

Selbstverständliches hat im Bewerbungsschreiben und in der Einleitung keinen Platz

Sätze wie “hiermit bewerbe ich mich“ gelten als Selbstverständlichkeiten. Dem Personalmanagement ist klar, dass Sie das tun. Sonst würden sie nicht dieses Anschreiben in den Händen halten. Auch “dass Sie großes Interesse an der Stelle haben“ ist eine Voraussetzung für die Bewerbung und kein Alleinstellungsmerkmal. Und wo und wann Sie die Stellenanzeige gelesen haben, sollte – wenn überhaupt – nur in der Betreffzeile stehen, nicht im ersten Satz.

Bewerbungsschreiben und Einleitung: Alternativen zu Ich-Sätzen

Gleich zu Beginn sollten Sie also erwähnen, wieso Sie für die Stelle geeignet sind. Vermeiden Sie aber eine Ansammlung an Ich-Sätzen wie “Ich bin zielstrebig und engagiert.“ Beschreiben Sie stattdessen aktiv, wieso diese Eigenschaften auf Sie zutreffen. Jede:r Bewerber:in kann behaupten, engagiert zu sein – aber Sie können es mit kurzen Erfahrungsberichten beweisen. Im Anschreiben lassen sich für die Einleitung als Empfehlung folgende beispielhaften Formulierungen nutzen: 

  • Dank meiner Arbeit bei …
  • Durch mein Engagement bei …
  • Aufgrund meiner langjährigen Berufserfahrung als …
  • Die letzten zehn Jahre als … haben mich für … qualifiziert
  • Nach meinem Studium im Bereich …
  • Dank meiner Weiterbildung als …

Fazit: Ein gutes Bewerbungsschreiben startet mit einer individuellen Einleitung

Versuchen Sie nicht, den perfekten Einleitungssatz zu erzwingen. Das klingt schnell hölzern und unecht. Orientieren Sie sich an unseren Inspirationen und vermeiden Sie häufige Fehler wie Standardfloskeln oder falschen Humor. Sie wollen mit Ihrer Erfahrung und Ihren Fähigkeiten überzeugen, also nutzen Sie genau diese Aspekte. Dann steigen Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch!

Mehr erfahren

Sie haben dank dieses Artikels endlich die Hürde der Einleitung im Anschreiben überwunden? Glückwunsch! Um auch den Rest Ihrer Bewerbung optimal zu gestalten, schauen Sie sich unsere anderen Guides rund um dieses Thema an.

Ähnliche Karriere-Ratgeber