Egal ob Sie gerade Ihr Studium angefangen haben oder ob Sie gerade das letzte Semester beenden, es ist immer hilfreich einen aktuellen Lebenslauf fertig erstellt zu haben. So sind Sie optimal vorbereitet, wenn Sie eine Ausschreibung für ein Praktikum oder eine Werkstudentenstelle sehen und sich zeitnah bewerben müssen. Hierbei stellt der Lebenslauf für Sie als Student:in eine besondere Herausforderung dar, weil Ihnen meist ausreichende Berufserfahrung fehlt und Sie daher andere Rubriken mehr hervorheben müssen. Wir erklären Ihnen im Folgenden den allgemeinen Aufbau eines Lebenslaufs sowie worauf Sie hierbei als Student:in besonders achten sollten, um Ihre Erfolgschancen bei einer Bewerbung zu erhöhen.
In diesem Beitrag
Warum brauchen Student:innen einen Lebenslauf?
Auch wenn Sie sich nicht um eine Vollzeitstelle bewerben, erwarten Personaler:innen eine vollständige Bewerbungsmappe von studentischen Bewerber:innen. Hierzu gehört neben einem Anschreiben, einem möglichen Motivationsschreiben sowie Kopien Ihrer Zeugnisse auch Ihr Lebenslauf. Neben einem Anschreiben, in dem Sie die wichtigsten Punkte aus Ihrem Lebenslauf näher erklären, ist Ihr Lebenslauf das wichtigste Dokument Ihrer Bewerbung.
Viele Personaler:innen werden diesen zuerst durchlesen und nur wenn Ihr Lebenslauf überzeugt, werden Personaler:innen auch die anderen Unterlagen überprüfen. Somit sollten Sie die wichtigsten Kompetenzen für die jeweilige Stelle besonders hervorheben und zeigen, dass Sie trotz geringer Berufserfahrung die beste Kandidatin oder der beste Kandidat sind.
Aufbau und Layout Ihres Lebenslaufs
Bevor Sie sich mit dem Inhalt Ihres Lebenslaufs beschäftigen, ist es wichtig, sich über den Aufbau und das Layout Gedanken zu machen. Das äußere Erscheinungsbild eines Lebenslaufs bestimmt den ersten Eindruck.
Wirkt Ihr Lebenslauf also unstrukturiert oder wurden unprofessionelle Schriftarten gewählt, neigen einige Personaler:innen dazu, Ihre Bewerbung nicht näher zu begutachten.
Der Umfang
Sie sollten Ihren Lebenslauf bestenfalls auf eine DIN A4 Seite beschränken. Insbesondere als Student:in werden Sie zumeist nicht das Maximum von 2 DIN A4 Seiten nutzen müssen, da Ihr Werdegang eher kürzer ist. Versuchen Sie also nicht jedes Detail wie die Gartenarbeit bei Ihrer Oma aufzulisten, sondern beschränken Sie sich auf stellen-relevante Aspekte Ihrer studentischen Vergangenheit.
Personaler:innen möchten sehen, dass Sie einschätzen können, welche von Ihren Fähigkeiten und Kompetenzen für die Stelle wichtig sind. Daher können Sie mit einem kurzen, aber gut durchdachten Lebenslauf auf einer Seite besser überzeugen als mit einem sehr ausführlichen CV auf zwei Seiten. Listen Sie daher weniger Tätigkeiten auf und geben Sie stattdessen stichpunktartig an, was Sie gelernt haben.
So können Sie bei einer Bewerbung als beispielsweise Dolmetscher:in für ein internationales Unternehmen bei der Angabe Ihrer Ausbildung wie folgt vorgehen:
Ausbildung
04/2019 - 09/2021
Master of Arts, Fach- und Medienübersetzen
Universität Muster
- Schwerpunkt auf transkulturelle Kommunikation und Übersetzung
- Wahlpflichtmodul in "Konferenzdolmetschern"
10/2014 - 03/2019
Bachelor of Arts, Internationale Kommunikation und Übersetzen
Universität zu Musterstadt
- Wahlpflichtmodul in "Intercultural Business Communikation"
- Teilnahme an verschiedenen Übersetzungsprojekten
08/2006 - 07/2014
Abitur
Gymnasium Musterstadt
- Abschluss mit sprachlichem Schwerpunkt
Geeignete Schriftarten
Es gibt viele verschiedene Schriftarten und Ihre Wahl wird ein bestimmtes Bild von Ihnen vermitteln. Als Student:in sollten Sie daher auf einen professionellen Eindruck achten und Arial in Schriftgröße 11 oder Times New Roman in Größe 12 wählen.
Informieren Sie sich, welche Schriftarten in Ihrer Branche typischerweise verwendet werden.
Die Unterteilung
Es gibt verschiedene Kategorien, die Sie in Ihren Lebenslauf aufnehmen können. Während Ihre Berufserfahrung und Ausbildung Pflicht für einen Lebenslauf sind, sollten Sie bei den anderen Kategorien abwägen, inwieweit der Inhalt sich auf die Stelle bezieht.
Die folgenden Kategorien können Sie in Ihren Lebenslauf einbauen:
- Persönliche Daten (Pflicht)
- Ausbildung (Pflicht)
- Berufliche Erfahrung (Pflicht)
- Ehrenamtliche Tätigkeiten (Optional)
- Hard Skills (Optional)
- Soft Skills (Optional)
- Freizeitaktivitäten (Optional)
Tipps für den Inhalt Ihres Lebenslaufs als Student:in
Ein perfekter Lebenslauf zeichnet sich also dadurch aus, dass alle Daten so präzise wie möglich dargestellt wurden und nur die sich konkret auf die ausgeschriebene Stelle beziehenden Aspekte Ihres bisherigen Werdegangs aufgelistet sind.
Bewerben Sie sich beispielsweise als Student:in der Erziehungswissenschaft auf eine Stelle in einem Kindergarten, dann ist es nicht unbedingt wichtig, Ihre Erfahrung als Praktikant:in in einer IT-Firma anzugeben. Eine regelmäßige Tätigkeit als Babysitter:in sollte hingegen im Lebenslauf erwähnt werden.
Im Folgenden stellen wir Ihnen mögliche Kategorien und deren Anordnung vor.
Ausbildung: Schulabschluss und Studium
Normalerweise steht in einem Lebenslauf an zweiter Stelle die berufliche Erfahrung. Falls Sie noch studieren und somit eher weniger einschlägige Erfahrung vorweisen können, ist Ihr Bildungsweg wichtiger. Es eignen sich Überschriften wie "Ausbildung" oder "Bildungsabschlüsse". Sie sollten Ihre Abschlüsse zudem anti-chronologisch sortieren. Sie sollten hierbei auch Schwerpunkte in Ihrer Fächerwahl stichpunktartig auflisten.
Bei einer Bewerbung um eine Stelle als Projektassistent:in in einer Kultureinrichtung könnten Sie die Angaben wie folgt gestalten:
Bildungsabschlüsse
04/2019 - 09/2021
Master of Arts, Kulturmanagement
Universität Muster
- Schwerpunkt auf Museumsmanagement
- Teilnahme an Projekten des Museums Muster in Kooperation mit der Universität Muster
10/2014 - 03/2019
2-Fach Bachelor of Arts, Medienkulturwissenschaften und Management
Universität zu Musterstadt
- Wahlpflichtmodul in "Management von kulturellen Einrichtung"
- Teilnahme an der Projektplanung für Unternehmen Muster
08/2006 - 07/2014
Abitur
Gymnasium Musterstadt
- Zertifikatskurse in "Medien/Journalismus" und "Management"
Berufliche Erfahrung
Nachfolgend sollten Sie Ihren beruflichen Werdegang unter einem Titel wie "Berufserfahrung" darstellen. Auch hier können Sie in Stichpunkten die Tätigkeiten genauer erklären. Für eine ausführliche Beschreibung Ihrer beruflichen Erfahrung sowie des Zusammenhangs zwischen Ihren Skills und Ihren vorherigen Jobs, haben Sie noch in Ihrem Anschreiben Platz. Je beruflicher Erfahrung sollten Sie immer das Datum und den Standort des Unternehmens nennen.
Als Student:in haben Sie hier eher wenig aufzulisten. Während erfahrenere Bewerber:innen eine Tätigkeit als Babysitter:in nicht in ihrem Lebenslauf erwähnen — da genug andere Erfahrungen vorhanden sind — sollten Sie als Student:in auch diese Art von Nebenjob miteinbeziehen. Sie zeigen den Personaler:innen damit, dass Sie an Arbeit gewöhnt sind und schon früh gelernt haben, selbstständig zu sein und Verantwortung zu übernehmen.
Bewerben Sie sich um eine Stelle als Leiter:in einer Einrichtung für Nachmittagsbetreuung, könnten folgende Angaben zu Ihrer beruflichen Erfahrung nützlich sein, um Ihre personalen Kompetenzen im Umgang mit Kindern hervorzuheben:
Berufliche Erfahrung
04/2015-03/2020
Werkstudent:in in der Verwaltung
Unternehmen Muster
- Rechnungsbearbeitung
- Lohnbuchführung und Finanzbuchhaltung
- Erstellung von Dienstplänen
11/2014-02/2015
Praktikant:in
Kindertagesstätte Muster
- Gruppenaufsicht
- Organisation von verschiedenen Veranstaltungen zu Nikolaus und Weihnachten
08/2011 - 10/2013
Tutor:in Nachhilfe
Muster-Unternehmen
- Nachhilfe in Mathematik, Englisch und Deutsch als Fremdsprache
- Organisation der Lerngruppen und Beschaffung von geeignetem Lehrmaterial
- Fähigkeit auf verschiedene Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen einzugehen
- Ausbau meiner interkulturellen Kompetenz
04/2006 - 08/2010
Fußballtrainer:in für die Junior-Gruppe
Verein FC Muster
- Fähigkeit zur Gruppenleitung
- Wissen im Umgang mit Kindern
- Eigene Organisation des Trainings
Hard & Soft Skills
In der Regel sollten Sie Ihre Hard und Soft Skills in Ihrem Anschreiben und in Bezug zu Ihren beruflichen und ehrenamtlichen Tätigkeiten nennen. Wichtig ist, wenn Sie über viele Kompetenzen verfügen, nur solche zu erwähnen, die sich konkret auf die ausgeschriebene Stelle beziehen. Hier bei müssen Sie später auch erklären können, wie Sie diese Skills erlangt haben.
So könnte Ihre Liste aussehen:
EDV-Kenntnisse
HTML & Java
- Zertifikatskurs in Computersprachen an der Universität Muster
Microsoft Office
- Teilnahme an einem zertifizierten Seminar
Sprachkenntnisse
Deutsch — Muttersprache
Englisch — C2 in Schrift und Wort
Französisch — C1 in Schrift und B2 in Wort
Soft Skills
Interkulturelle Kompetenz
Teamfähigkeit
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit
Lebenslauf für Student:innen - Fazit
Als Student:in haben Sie zumeist weniger Berufserfahrung. Daher sollten Sie darauf achten Ihre fachlichen und personalen Kompetenzen hervorzuheben, die Sie beispielsweise im Studium oder durch Praktika erworben haben. Stellen Sie also sicher, dass Sie ausführlichere Angaben zu Ihrer Kurswahl angeben.
So können Sie anhand Ihrer stellen-relevanten Schwerpunkte auch ohne ausreichende berufliche Erfahrung die Personaler:innen überzeugen.