Sie möchten Ihre Konzentration steigern und verbessern, um künftig noch produktiver zu arbeiten? Unsere praktischen Tipps unterstützen Sie dabei. Erfahren Sie in unserem lesenswerten Beitrag, wie Sie schon mit wenig Aufwand viel für sich herausholen können – und so Ihre Leistungsfähigkeit steigern.
Glassdoors Tipps für gesteigerte Konzentration
- 1. Die Konzentration verbessern durch richtige Grundlagen: Sport, Ernährung und Schlaf
- 2. Konzentration im Büro steigern – mit einem durchdachten Arbeitsplatz
- 3. Räumen Sie Ihren Schreibtisch auf
- 4. Steigern Sie Ihre Leistungsfähigkeit mit einer To-do-Liste
- 5. Nehmen Sie sich nicht zu viel vor
- 6. Verabschieden Sie sich vom Multitasking
- 7. Setzen Sie sich eigene Fristen, um die Konzentration zu steigern
- 8. Machen Sie Pausen
- 9. Wechseln Sie regelmäßig die Aufgaben
- 10. Setzen Sie Kopfhörer auf
- 11. Gönnen Sie sich gesunde Snacks und trinken Sie ausreichend
- 12. Vermeiden Sie Ablenkungen
- 13. Belohnen Sie sich für erledigte Aufgaben
1. Die Konzentration verbessern durch richtige Grundlagen: Sport, Ernährung und Schlaf
Um die Konzentration zu steigern, sind drei Mittel besonders wichtig:
- ausreichend Schlaf
- gesunde Ernährung
- regelmäßiger Sport
Die Herausforderung liegt hier für viele vor allem in der Umsetzung und einer erfolgreichen Selbstorganisation. Dabei müssen Sie nicht viermal im Jahr einen Marathon laufen oder vollständig auf Zucker verzichten, um einen positiven Effekt zu erzielen. Vielmehr geht es darum, sich kleine Ziele zu setzen. Anstatt den Aufzug ins Büro zu nehmen, nutzen Sie das nächste Mal einfach die Treppe. Statt sich am Nachmittag am Schreibtisch einen Schokoriegel zu gönnen, greifen Sie zum Apfel oder essen Sie eine Handvoll Nüsse. Letztere unterstützen Sie als Omega-3-Lieferanten dabei, Ihre Konzentration zu steigern.
Konzentration steigern durch Sport: Klappt das wirklich?
Ja, denn Bewegung hilft dabei, den Blutkreislauf anzukurbeln. Darüber hinaus produziert der Körper Endorphine, wenn wir uns bewegen. Diese sind bei der Bewältigung von Stress hilfreich und verbessern im Allgemeinen unsere Stimmung. Schon kleine Verhaltensänderungen können daher ausreichen, um Ihre Konzentration durch Bewegung zu steigern. Gehen Sie vor dem Start im Home Office zum Beispiel eine kleine, zügige Runde um den Block, parken Sie das Auto bewusst weiter weg vom Büro oder steigen Sie eine Haltestelle früher aus, wenn Sie etwa den Bus zur Arbeit nehmen.
2. Konzentration im Büro steigern – mit einem durchdachten Arbeitsplatz
Die Konzentration zu steigern ist einfacher, wenn Sie auf einen optimalen Arbeitsplatz achten. Das gilt für Ihr Home Office genauso wie für Ihren Platz im Büro. Dafür benötigen Sie zunächst einmal einen bequemen und ergonomischen Bürostuhl. Auch Ihr Schreibtisch sollte auf Ihre Körpergröße optimiert sein, am besten ist daher ein höhenverstellbarer Schreibtisch. Dieser hat zudem den Vorteil, dass er sich in ein Stehpult verwandeln lässt. Bevor Sie vorschnell zu der Entscheidung kommen, dass das Arbeiten im Stehen für Sie nicht infrage kommt: Probieren Sie es aus. Das zeitweise Arbeiten im Stehen kann für Ihren Körper wesentlich gesünder sein als ständiges Sitzen. Haben Sie keinen höhenverstellbaren Schreibtisch, stehen Sie zum Beispiel auf, während Sie Telefonate führen – auch das kann helfen.
3. Räumen Sie Ihren Schreibtisch auf
Ein weiterer wichtiger Punkt ist ein aufgeräumter Arbeitsplatz. Papierstapel, Akten, ungelesene Briefe und leere Kaffeetassen sind suboptimal, wenn Sie Ihre Konzentration verbessern möchten. Nicht nur ist die Gefahr der Ablenkung groß, das Chaos kann – wenn auch unterbewusst – ein Stressgefühl auslösen. Haben Sie keine Zeit, Ihren Schreibtisch umfassend aufzuräumen, reicht es für den Anfang, die Papierberge zusammenzuschieben und auf einem Stuhl außerhalb Ihres Blickfeldes zu platzieren. So haben Sie zumindest einen freien Arbeitsplatz.
4. Steigern Sie Ihre Leistungsfähigkeit mit einer To-do-Liste
Lassen Sie Ihren Arbeitstag nicht einfach auf sich zukommen. Sie verlieren sich dadurch womöglich schnell in vielen kleinen, stressigen To-dos – und wundern sich anschließend, wo die Zeit geblieben ist. Verwenden Sie stattdessen die letzten 10 Minuten jedes Arbeitstages damit, den nächsten Tag zu planen. Nehmen Sie Stift und Zettel zur Hand und notieren Sie sich die wichtigsten Aufgaben für den Folgetag. So erstellen Sie im Handumdrehen eine To-do-Liste der Top-Prioritäten und verlieren am nächsten Morgen keine Zeit bei der Planung. Schreiben Sie dabei die drei wichtigsten Aufgaben für den Tag ganz oben auf Ihre To-do-Liste und konzentrieren Sie sich zunächst nur auf diese drei Aufgaben. Der Clou: Durch diese Vorgehensweise tauchen Sie in eine Deep-Work-Phase ab und steigern Ihre Konzentration automatisch – einfach, weil Sie direkt startklar sind.
5. Nehmen Sie sich nicht zu viel vor
Viele Menschen neigen dazu, sich zu volle Tagespläne zu erstellen und überschätzen, was an einem Tag alles erledigt werden kann. Das ist auch der Grund, warum viele Arbeitnehmer:innen im Job gestresst sind. Sie nehmen sich mehr Aufgaben vor, als sie erledigen können. Dadurch fällt es schwerer, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, weil in Gedanken schon die nächste Aufgabe wartet. Der Weg zu weniger Stress und mehr Konzentration führt also nur über klar definierte, realistische Tagesziele und das Erstellen von Top-Prioritäten – zum Beispiel mit unserem Tipp einer To-do-Liste.
6. Verabschieden Sie sich vom Multitasking
Es gibt nur wenige Menschen, die tatsächlich multitaskingfähig sind, also zwei geistig fordernde Aufgaben parallel ausführen können. Menschen, die das von sich glauben, sind häufig eher in der Lage, schnell zwischen verschiedenen Aufgaben zu wechseln. Das haben zahlreiche wissenschaftliche Studien bewiesen. Um Ihre Konzentration steigern zu können, gilt daher: Fokussieren Sie sich auf ein Thema, schließen Sie dieses ab und widmen Sie sich dann dem nächsten Projekt. So kommen Sie schneller durch Ihre To-do-Liste. Vielen Arbeitnehmer:innen hilft es übrigens, erst kleine Aufgaben abzuarbeiten, die in weniger als zwei Minuten beanspruchen – zum Beispiel eine unkomplizierte E-Mail beantworten. So reduzieren Sie die Punkte auf Ihrer To-do-Liste und haben mehr Motivation, um größere Aufgaben anzugehen.
7. Setzen Sie sich eigene Fristen, um die Konzentration zu steigern
Geht es Ihnen auch so, dass Sie immer dann eine Aufgabe angehen und fertigstellen, wenn eine harte Deadline Ihnen keine andere Wahl mehr lässt? Der amerikanische Autor Mark Twain, der für seinen trockenen Humor bekannt ist, formulierte das so: „Gäbe es die letzte Minute nicht, so würde ich niemals fertig.“ Dieses Prinzip können Sie auch bei Aufgaben nutzen, die keine feste Frist haben – indem Sie sich eigene Fristen setzen. Das kann zum Beispiel folgendermaßen aussehen: „Die Präsentation für Kundenprojekt A erstelle ich bis Montag, 15:00 Uhr.“ Sollten Sie durch die eigene Zielsetzung immer noch nicht genügend motiviert sein, dann weihen Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen in Ihre Pläne ein und machen Sie sie zu Schiedsrichter:innen! Entweder halten Sie sich an Ihre Ziele oder Sie spendieren allen eingeweihten Teammitgliedern einen Kaffee.
8. Machen Sie Pausen
Ist es für meine Konzentration von Vorteil, wenn ich durchgehend arbeite oder sollte ich regelmäßig Pausen einlegen? Die Antwort ist eindeutig: Ihr Gehirn braucht regelmäßig Pausen, um konzentriert arbeiten zu können. Schon nach 25 bis 30 Minuten Arbeitszeit am Bildschirm empfiehlt sich eine kurze Pause von fünf Minuten. Stehen Sie auf, strecken Sie sich und gehen Sie ein paar Schritte. Auch wenn gerade viel zu tun ist – spätestens alle 90 Minuten sollten Sie eine Pause einlegen. Übrigens: Pausen sind alles andere als Zeitverschwendung. Auf Dauer sind Sie viel produktiver und können Ihre Konzentration besser steigern, wenn Sie sich regelmäßig eine Pause gönnen.
9. Wechseln Sie regelmäßig die Aufgaben
Wer die Konzentration steigern möchte, sollte ab und zu die Tätigkeit oder das Arbeitsprojekt wechseln. Es bietet sich zum Beispiel an, zu Beginn eines Tages nach ein oder zwei kurzen To-dos für 90 Minuten an Ihrem wichtigsten Projekt zu arbeiten. Danach legen Sie eine Pause ein und machen im Anschluss mit einer anderen Aufgabe weiter. Sie können sich für die einzelnen „Arbeitsblöcke“ bis zur nächsten Pause ein selbst definiertes Ziel setzen, das Sie zusätzlich motiviert, zum Beispiel: „Bis zur nächsten Pause habe ich die Anfrage von Kollegin X beantwortet!“ So geben Sie Ihrem Arbeitstag Struktur und wissen genau, welche Aufgabe gerade ansteht – und wie viel Zeit Sie noch für die Erledigung haben. Damit diese Herangehensweise funktioniert und Ihre Konzentration steigern kann, sollten Sie täglich üben. Je öfter Sie nach diesem Schema vorgehen, desto einfacher gelingt es, dadurch Ihre Konzentration zu verbessern.
10. Setzen Sie Kopfhörer auf
Egal ob im Home Office oder im Büro: Überall lauern Ablenkungen, die Sie vom konzentrierten Arbeiten abhalten. Eine Möglichkeit, um sich vom Lärm und telefonierenden Kollegen oder Kolleginnen nicht mehr ablenken zu lassen, sind Kopfhörer. Allerdings sollten Sie überlegen, ob Sie beim Arbeiten wirklich Ihre Lieblingsmusik hören möchten. Das kann schnell zu einer weiteren Ablenkung werden, bei der Sie im Takt auf Ihrem Bürostuhl mitwippen. Setzen Sie stattdessen auf klassische Musik oder Naturgeräusche, um Ihre Konzentration zu steigern.
11. Gönnen Sie sich gesunde Snacks und trinken Sie ausreichend
Ein langer Tag im Büro: Das bedeutet für Ihren Körper und Ihr Gehirn absolute Höchstleistung. Diese kann aber nur erbracht werden, wenn Sie dafür sorgen, dass immer genug Energie zur Verfügung steht. Dafür müssen Sie ausreichend trinken, am besten Wasser, das Sie zum Beispiel mit Zitronen- oder Orangenstückchen anreichern können. Auch der eine oder andere Kaffee schadet nicht. Für den Snack am Nachmittag bietet sich zum Beispiel ein Joghurt mit Obst oder Nüssen an. Achten Sie darauf, nicht zu häufig Süßes oder andere Lebensmittel mit einem hohen Zuckeranteil zu essen. Denn das bringt Ihnen nur kurzfristig Energie – es hilft aber nicht dabei, Ihre Konzentration langfristig zu verbessern.
12. Vermeiden Sie Ablenkungen
Ständige Ablenkungen sind Gift für konzentriertes Arbeiten. Besonders häufig werden wir am Schreibtisch von unserem Smartphone abgelenkt. Solche Unterbrechungen haben einen viel größeren Einfluss auf unsere Produktivität, als es zunächst den Anschein hat.
So benötigen wir auch nach einer kurzen Unterbrechung mehrere Minuten, um uns wieder vollständig auf unsere eigentliche Aufgabe konzentrieren zu können. Wenn Sie „im Minutentakt“ unterbrochen werden, kommen Sie tatsächlich nie an den Punkt, an dem Sie wirklich konzentriert und effizient arbeiten. Schalten Sie Ihr Smartphone daher unbedingt auf lautlos, wenn Sie Ihre Konzentration steigern möchten. Verstecken Sie Ihr Handy vor sich selbst – lassen Sie es zum Beispiel in Ihre Tasche wandern. So reduzieren Sie die Versuchung, es ständig in die Hand zu nehmen. Sagen Sie im Home Office etwaigen Familienmitgliedern oder Mitbewohner:innen Bescheid, dass Sie nur im Notfall gestört werden wollen. Wenn Sie sich immer wieder dabei ertappen, wie Sie nach Ihrem Smartphone greifen oder sich durch das Internet klicken: Es gibt Apps und Browser-Erweiterungen, die für eine vorher definierte Zeit gewisse Webseiten, Apps oder das gesamte Internet sperren. Dann bleibt Ihnen gar nichts anderes mehr übrig, als die wirklich wichtigen Dinge konzentriert zu erledigen.
13. Belohnen Sie sich für erledigte Aufgaben
Sie haben ein größeres Projekt abgeschlossen? Oder endlich Ihr E-Mail-Postfach aufgeräumt? Dann gönnen Sie sich eine Belohnung. Das muss nichts Großes sein: ein kurzes Nickerchen, ein kleiner Spaziergang oder eine Folge Ihrer Lieblingsserie am Abend. Machen Sie sich bewusst: „Ich habe mir das verdient, weil ich eine bestimmte Aufgabe erledigt habe!“ Solche Belohnungen sind motivierend und helfen dabei, die eigene Konzentration weiterhin zu verbessern.
Fazit: Konzentration steigern am Arbeitsplatz – gewusst wie
Es ist und bleibt eine Herausforderung, über mehrere Stunden am Tag produktiv am Schreibtisch zu arbeiten. Allerdings können Sie der eigenen Effizienz bewusst auf die Sprünge helfen. Mit unseren Tipps verbessern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit, egal ob im Büro oder im Home Office! Und Sie werden feststellen: Ihre Konzentration zu steigern gelingt durch tägliche Übungen – und dadurch, dass Sie konstant daran arbeiten.