Die Mitarbeiter:innen haben entschieden. Dies sind die besten Arbeitgeber 2023!

Karriere-Tipps

Erster Arbeitstag im neuen Job: So gelingt der erste Eindruck

Gepostet von Hannes Jarisch

Autor & Karriere-Experte bei Glassdoor

Letzte Aktualisierung 1. Feb. 2022

Ratgeberübersicht

Mit entspannter Einstellung zum ersten ArbeitstagCheckliste für den 1. ArbeitstagWas passiert eigentlich am ersten Arbeitstag im neuen Job?Die Vorbereitung auf den ersten Arbeitstag im neuen JobDer erste Eindruck: Die Vorstellungsrunde bei Ihren neuen KollegenDie fachliche EinarbeitungFehler am ersten Arbeitstag: Was Sie unbedingt vermeiden solltenDie Bürokratie am ersten ArbeitstagDer erste Arbeitstag im neuen Job: Alles halb so wild

Ratgeberübersicht

Sie haben im Vorstellungsgespräch überzeugt und es steht der erste Arbeitstag im neuen Job an? Dann ist es ganz normal, etwas nervös zu sein, schließlich wollen Sie bei Ihren Kollegen und Vorgesetzten direkt einen guten ersten Eindruck hinterlassen. Wie Sie sich am besten auf Ihren ersten Arbeitsbeginn in der neuen Firma vorbereiten, wie Sie diesen am besten gestalten und welche häufigen Fehler Sie dabei vermeiden sollten, erfahren Sie hier.

Viele Arbeitnehmer machen sich direkt an Ihrem ersten Arbeitstag in einem neuen Job jede Menge Druck. Alles soll perfekt sein: Das Outfit, der erste Eindruck bei den neuen Kollegen und beim Chef und auch die Einarbeitung soll schnell und ohne Probleme erfolgen.

Der erste Tag im neuen Job ist dabei so ähnlich wie ein erstes Date.

Und genau wie bei einem Date gibt es auch für Ihren ersten Arbeitstag eine grundlegende Empfehlung: Entspannen Sie sich.

Mit entspannter Einstellung zum ersten Arbeitstag

Machen Sie sich klar: Sie haben sich aus einer Vielzahl von Bewerbern für den neuen Job durchgesetzt. Wenn Sie also am ersten Arbeitstag im neuen Job überzeugen wollen, dann bleiben Sie genauso, wie Sie sind. So konnten Sie schließlich bereits im Vorstellungsgespräch oder im Assessment Center überzeugen.

Seien Sie neugierig und aufgeschlossen für die neuen Eindrücke, die auf Sie an Ihrem ersten Arbeitstag warten. Und natürlich ist es absolut in Ordnung und auch verständlich, ein wenig aufgeregt zu sein. Das zeigt ja nur, dass Sie sich auf Ihre neue Aufgabe freuen und den Job auch ernst nehmen.

Auf was es beim ersten Arbeitstag sonst noch so ankommt? Das verrät Ihnen unsere Checkliste.

Checkliste für den 1. Arbeitstag

  • Bringen Sie die richtige Einstellung mit: pro-aktiv, aufgeschlossen und freundlich
  • Achten Sie auf den Dresscode und wählen Sie ein passendes Outfit
  • Merken Sie sich die Namen Ihrer Ansprechpartner für den ersten Arbeitstag
  • Seien Sie pünktlich
  • Bringen Sie notwendige Unterlagen mit (zum Beispiel Ihren neuen Arbeitsvertrag)
  • Seien Sie auf eine Vorstellungsrunde und Smalltalk mit Ihren neuen Kollegen vorbereitet

Was passiert eigentlich am ersten Arbeitstag im neuen Job?

Wahrscheinlich werden Sie an Ihrem ersten Arbeitstag noch nicht wirklich zu den eigentlichen Aufgaben in Ihrer neuen Tätigkeit kommen. Stattdessen stehen erstmal ein paar andere To-Dos auf dem Programm.

Zu den Aufgaben am ersten Arbeitstag können unter anderem gehören:

  • Bürokratische Erledigungen, zum Beispiel die Unterzeichnung des Arbeitsvertrages
  • Vorstellungsrunde bei Ihren neuen Kollegen und Vorgesetzten
  • Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes
  • Erste Einarbeitung in Ihr Aufgabengebiet

Häufig beginnt der erste Arbeitstag etwas später am Vormittag. In manchen Unternehmen werden Sie zunächst in der Personalabteilung vorstellig, zum Beispiel, um Ihren unterschriebenen Arbeitsvertrag abzugeben, manchmal geht es aber auch direkt in die Fachabteilung, wo Sie von Ihrem Vorgesetzten empfangen werden. Ihr Arbeitgeber hat Ihnen sicherlich im Voraus mitgeteilt, wo und wann Sie an Ihrem ersten Arbeitstag ins Unternehmen kommen sollen.

Auf jeden Fall sollten Sie etwas Zeit in die Vorbereitung Ihres ersten Arbeitstages stecken.

Mitarbeitende laufen durch einen Flur im Unternehmen

Die Vorbereitung auf den ersten Arbeitstag im neuen Job

Genau wie zum Vorstellungsgespräch sollten Sie auch an Ihrem ersten Arbeitstag optimal vorbereitet erscheinen, um mit einem positiven ersten Eindruck bei Ihren neuen Kollegen und Vorgesetzten zu überzeugen.

Recherchieren Sie noch einmal alle öffentlich zugänglichen Informationen über das Unternehmen und Ihre Abteilung. Das sollte schnell erledigt sein, denn Sie haben ja bereits eine schriftliche Bewerbung für den Job verfasst und mindestens ein Vorstellungsgespräch absolviert.

Sämtliche Infos, die Ihnen von Ihrem neuen Arbeitgeber bereits im Vorfeld zugänglich gemacht werden, sollten Sie natürlich ebenfalls durchgehen und verinnerlichen. Bei der Einarbeitung vor Ort können Sie so direkt Rückfragen stellen.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie alle persönlichen Informationen und Dokumente, die Ihr Arbeitgeber von Ihnen am ersten Arbeitstag benötigt, bei sich haben (mehr Infos dazu gleich).

Über den Dresscode und Ihr Outfit sollten Sie sich ebenfalls Gedanken machen. Als Faustregel gilt dabei: Seien Sie lieber ein wenig konservativ overdressed als underdressed.

Außerdem sollten Sie Ihren neuen Arbeitsweg schon im Voraus genau planen, damit am Morgen des ersten Arbeitstages nichts schiefgehen kann. Planen Sie unbedingt einen zeitlichen Puffer ein, um nicht zu spät zu kommen. Seien Sie im Zweifel lieber überpünktlich als unpünktlich.

Auch die Namen Ihrer Ansprechpartner im Unternehmen sollten Sie verinnerlichen. Falls Sie befürchten, wichtige Infos wie den Namen Ihrer Abteilung oder Ihres Vorgesetzten zu vergessen, schreiben Sie sich diese einfach auf einen kleinen Zettel, den sie stets griffbereit halten.

Der erste Eindruck: Die Vorstellungsrunde bei Ihren neuen Kollegen

Bereiten Sie sich darauf vor, sich allen Kollegen in Ihrer Abteilung vorzustellen, denn am ersten Arbeitstag im neuen Job steht häufig eine Vorstellungsrunde an. Das Ganze wird für Sie wesentlich einfacher, wenn Sie sich im Vorfeld ein paar Sätze zurechtgelegt haben, die Sie dabei sagen wollen.

Greifen Sie am Abend vor dem ersten Arbeitstag am besten zu Stift und Papier und notieren Sie ein paar Sätze über sich, die Sie in dieser Vorstellungsrunde und für weitere Gespräche mit Ihren neuen Kollegen verwenden wollen.

Mit dieser Vorbereitung und einem Lächeln im Gesicht haben Sie bereits die Grundlage für einen sympathischen ersten Eindruck bei Ihren neuen Kollegen gelegt.

Eine weitere gute Möglichkeit, um Ihre neuen Kollegen besser kennenzulernen, bieten die Pausen in den ersten Arbeitstagen. Seien Sie ein interessierter Gesprächspartner und stellen Sie auch hier viele Fragen. In vielen Unternehmen ist es außerdem üblich, dass neue Kollegen „ihren Einstand feiern”.

Bei diesen ersten Gesprächen im neuen Job sollten Sie negative Themen eher vermeiden. Vor allem sollten Sie nicht negativ über Ihre ehemaligen Jobs oder Kollegen sprechen!

Auch die Frage „Duzen oder Siezen?“ stellt sich am 1. Arbeitstag. Meistens beantwortet sie sich aber von selbst und es ist direkt ersichtlich, ob Sie Ihre Kollegen oder Vorgesetzten zunächst duzen oder siezen sollten. Wenn Sie in dieser Frage unsicher sind, bleiben Sie zunächst einfach beim „Sie“ und schauen dann, was sich ergibt. Wenn sich Kollegen Ihnen gegenüber mit Ihrem Vornamen vorstellen, können Sie diese direkt duzen.

Die fachliche Einarbeitung

Nachdem die grundlegenden Aufgaben erledigt sind, zum Beispiel die Einrichtung Ihres IT-Nutzerzugangs, können am ersten Arbeitstag auch die ersten inhaltlichen Aspekte Ihres Jobs eine Rolle spielen. Diese fachliche Einarbeitung erfolgt teilweise durch E-Mails, Unterlagen und Dokumente, die Sie auf Ihrem neuen Schreibtisch oder als Datei im Computer finden. Daneben kann es auch eine persönliche Einarbeitung geben, die von Ihrem Vorgesetzten oder einem oder mehreren Kollegen übernommen wird.

Stellen Sie bei Ihrer Einarbeitung lieber zu viele Fragen als zu wenige. Eine pro-aktive Einstellung hilft Ihnen dabei, diese erste Phase im neuen Job möglichst effizient zu gestalten. Wichtige Fakten halten Sie am besten direkt schriftlich fest.

Und niemand wird es Ihnen übel nehmen, wenn Sie sich nicht direkt alles merken können. Am ersten Arbeitstag werden Sie mit neuen Informationen wahrscheinlich regelrecht bombardiert werden, sowohl von der Personalabteilung als auch von Ihren Kollegen und Vorgesetzten.

Was also tun Sie am besten, wenn Sie den Namen einer Kollegin oder eines Kollegen vergessen haben? Ganz einfach: Sie fragen noch einmal nach.

Wenn nach der persönlichen Einarbeitung noch Fragen offen sind, sollten Sie diese auch am besten direkt stellen, um Verzögerungen zu vermeiden. Durch den fachlichen Austausch können Sie bei Ihren neuen Kollegen gleich Ihre fachliche Kompetenz unter Beweis stellen. In einigen Unternehmen gibt es für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch spezielle Mentorenprogramme, die in den ersten Arbeitswochen die Einarbeitung erleichtern.

Neue Mitarbeiterin überreicht Dokumente für den ersten Arbeitstag im neuen Job

Fehler am ersten Arbeitstag: Was Sie unbedingt vermeiden sollten

  • Alles besser wissen: Besonders übermotivierte neue Kollegen wollen vielleicht direkt am ersten Arbeitstag mit Verbesserungsvorschlägen im Arbeitsalltag punkten. Damit sollten Sie sich aber zurückhalten, sonst machen Sie möglicherweise einen besserwisserischen Eindruck. Ihr Ziel sollte es stattdessen sein, sich möglichst schnell ins Team und den Arbeitsalltag zu integrieren.
  • Zu früh Feierabend machen: Bei der Gestaltung Ihres Arbeitstages sollten Sie sich zu Beginn an Ihren Kollegen orientieren. Das gilt auch für Pausen und den Feierabend.
  • Beschäftigungslos sein: Sie haben Ihre Aufgaben erledigt und nichts mehr zu tun? Dann fragen Sie am besten bei Ihren Kollegen nach, ob Sie diese bei Ihren Projekten unterstützen können.
  • Smartphone und andere Ablenkungen vermeiden: An Ihrem ersten Arbeitstag sollten Sie den Eindruck vermeiden, mit Ihren Gedanken ständig woanders zu sein. Versuchen Sie daher, Ihr privates Smartphone während der Arbeitszeit möglichst nicht in die Hand zu nehmen. Auch private Telefongespräche sollten Sie auf den Feierabend verschieben.

Die Bürokratie am ersten Arbeitstag

Wenn Sie einen neuen Job antreten, ist damit auch ein gewisser bürokratischer Aufwand verbunden, der in der Regel von der Personalabteilung abgewickelt wird. Ihr neuer Arbeitgeber benötigt dabei eine ganze Reihe von Informationen und Unterlagen von Ihnen.

Benötige Unterlagen für den ersten Arbeitstag:

  • Krankenkassenbescheinigung
  • Sozialversicherungsnummer
  • Steuerliche Identifikationsnummer
  • Bankverbindung
  • Ein Foto von Ihnen

Diese Informationen werden teilweise auch für die Erstellung Ihres neuen Arbeitsvertrages benötigt. Haben Sie Ihren Arbeitsvertrag bisher noch nicht unterschrieben und an Ihren neuen Arbeitgeber übergeben, dann geschieht dies häufig am ersten Arbeitstag.

Wenn Sie unsicher sind, welche Dokumente und Informationen Ihr neuer Arbeitgeber noch von Ihnen benötigt, fragen Sie am besten im Vorfeld noch einmal nach.

Der erste Arbeitstag im neuen Job: Alles halb so wild

Sie haben alle notwendigen Unterlagen eingepackt, Ihr Outfit bereitgelegt und die obigen Tipps beherzigt? Dann sind Sie bereit für Ihren ersten Tag im neuen Job!

Wenn Sie bereits erste Eindrücke im neuen Job gesammelt haben, hinterlassen Sie gerne eine Bewertung für Ihren Arbeitgeber bei Glassdoor, um andere Jobsuchende bei der Wahl einer neuen Firma zu unterstützen.

Ähnliche Karriere-Ratgeber