Was macht man als Maschinenschlosser?
Maschinenschlosser sind Facharbeiter, die fachkundig und routinemäßig schwere Maschinen installieren und abbauen. Diese Maschinen befinden sich in Fabriken oder auf Baustellen. Maschinenschlosser werden auch als Industriemechaniker bezeichnet. Sie sind verantwortlich für die Wartung und die Reparatur von schweren Maschinen oder Ausrüstung.
Maschinenschlosser können die Schwerausrüstung oder -maschinen vor Ort oder auf einen anderen Standort bewegen bzw. verlegen. Maschinenschlosser bauen die Einzelteile der Maschine zusammen und wechseln sie mithilfe von Spezialwerkzeugen, z. B. Hydraulikbohrern, aus. Der Reparaturvorgang von Maschinenschlossern involviert oft den Austausch von Teilen, die abgenutzt oder defekt sind. Sie nehmen ganze Maschinen auseinander, indem sie die Teile sorgfältig ausbauen, kategorisieren und beschriften. Das kommt etwa vor, wenn ein Kunde Platz in der Werkstatt für neue Ausrüstung braucht. Ein Maschinenschlosser arbeitet mit Werkzeugen wie Hämmern, Schläuchen und Schweißgeräten. Manchmal arbeiten sie an größeren Projekten, sodass sie Kräne und Lastwägen brauchen. Ein Maschinenschlosser braucht normalerweise ein Abitur oder Vergleichbares bzw. eine Ausbildung oder einen Berufsschulabschluss im Bereich der Industriewartung.
Gehälter für Maschinenschlosser
Durchschnittliche Grundvergütung
Karriereweg: Maschinenschlosser werden
Erfahren Sie, wie Sie Maschinenschlosser werden, was für Fähigkeiten und Kenntnisse Sie für Ihren beruflichen Erfolg benötigen und welche Gehaltsstufen Sie bei jedem Schritt auf Ihrem Karriereweg erwarten können.
Verteilung der Jahre Berufserfahrung
Vorstellungsgespräche als Maschinenschlosser
Häufige Fragen zu Rollen und Verantwortlichkeiten als Maschinenschlosser
Für eine erfolgreiche Berufsausübung und Karriere als Maschinenschlosser werden am häufigsten Leitspindel-Drehbank, Professionalität, Detailgenauigkeit und MIG-Schweißen benötigt.
- mechaniker (M/W/D)
- schweißer (M/W/D)
- maschinenbediener (M/W/D)
- maschinist (M/W/D)