Was macht man als Forschungsanalyst?

Forscher arbeiten in fast allen Branchen und werden beauftragt, Muster zu erkennen und Daten zu lokalisieren, zu analysieren und zu interpretieren. Sie arbeiten in Bereichen wie der universitären Forschung, der Wissenschaft, Medizin, den Finanzen und anderen Fachgebieten. Ihr Arbeitspensum hängt von ihren Forschungszielen ab und wird von diesen beeinflusst. Sie bauen sich ein großes Wissen auf und sammeln Daten über das Internet, Bücher, veröffentlichte Artikel, Umfragen und Interviews. Sie interpretieren Forschungsspezifikationen und entwickeln einen Arbeitsplan, der den Anforderungen entspricht.

Forscher analysieren und interpretieren Muster und Trends und zeichnen die Ergebnisse in schriftlichen Notizen und mit geeigneter Software auf. Sie führen Schreibtisch-Recherchen durch und verwenden Bücher, Zeitschriftenartikel, Zeitungsquellen, Fragebögen, Umfragen und Interviews. Sie haben elektronische Datenbanken, die sie unterhalten und schützen, und schreiben Vorschläge und machen Präsentationen. Sie melden Probleme, die bei relevanten Interessierten auftreten, und befolgen einen strengen Ethikkodex, demzufolge sie vertrauliche Informationen jederzeit schützen. Ein Forscher benötigt einen Bachelor-Abschluss in der Forschung oder muss ähnliche praxiserprobte Erfahrungen in einem Forschungsgebiet haben und über ein solides Verständnis der Forschungsmethoden verfügen.

Work-Life-Balance
3,5 ★
Gehaltsspanne--
Karrieremöglichkeiten
3,4 ★
Durchschn. Berufserfahrung--

Gehälter für eine Beschäftigung als Forschungsanalyst in der Nähe von Deutschland

Durchschnittliches Grundgehalt

65.726 € /Jahr
Barvergütung nicht enthalten
Weitere Berufseinblicke anzeigen
Uns liegen nicht genügend Gehaltsangaben vor, um die Verteilung anzuzeigen
Weitere Berufseinblicke anzeigen
Von Glassdoor geschätztes Gehalt

Karriereweg: Forschungsanalyst werden

Erfahren Sie, wie Sie Forschungsanalyst werden, was für Fähigkeiten und Kenntnisse Sie für Ihren beruflichen Erfolg benötigen und welche Gehaltsstufen Sie bei jedem Schritt auf Ihrem Karriereweg erwarten können.

Vorstellungsgespräche als Forschungsanalyst

Forscher (m/w/d): Häufig gestellte Fragen zu Rolle und Aufgaben

Forscher beschäftigen sich mit der Analyse und Auswertung von Daten. Ihren Arbeitsalltag verbringen sie je nach Fachbereich im Labor oder am PC, wo sie ihre Erkenntnisse für Fachpublikationen in Worte fassen. Häufig fällt auch die Beschaffung von Fördermitteln für Versuchsreihen in ihren Verantwortungsbereich. Viele Forscher übernehmen neben wissenschaftlichen Aufgaben auch Lehraufträge oder sind in der Unternehmensberatung tätig.

Forschung ist ein breites Feld und kann daher mit abwechslungsreichen Entfaltungsmöglichkeiten für sämtliche Interessengebiete aufwarten. Ob Geistes- oder Naturwissenschaften, ob Doktorandenstelle oder Professur, Jobs in der Forschung gibt es für Personen mit passenden Qualifikationen zahlreich. Auch in der Privatwirtschaft sind Forscher mehr und mehr gefragt.

Das durchschnittliche Grundgehalt in der Forschung liegt in Deutschland bei 65.726 € pro Jahr. Vor allem promovierte Forscher haben hervorragende Verdienstaussichten und können bis zu 65.726 € verdienen. Neben Fachbereich und Berufserfahrung ist das Einkommen auch davon abhängig, ob Sie eine akademische Laufbahn einschlagen oder in einem privat geführten Unternehmen tätig werden.

Wenn Sie sich für eine akademische Karriere in der Forschung entscheiden, benötigen Sie wahrscheinlich viel Ausdauer und Disziplin, bis Sie einen der begehrten Lehrstühle ergattern. Sorgfältiges und strukturiertes Arbeiten sollten eine Selbstverständlichkeit für Sie sein. Auch Kommunikationsfähigkeit spielt eine wichtige Rolle, um Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse angemessen und verständlich der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Ähnliche Karrieren

wissenschaftlicher mitarbeiter (M/W/D)
52.127 €
Keine Überschneidung der Fähigkeiten

Stellenangebote als Forschungsanalyst