25 Gehälter
47.676 €
Niedrig
63.928 €
Durchschnittl.
68.680 €
Hoch
Für diese Position wurde keine geldliche Zusatzvergütung angegeben
Wie viel verdient man als Produktdesigner+(M/W/D)? Der Gehalt-Bundesdurchschnitt für als Produktdesigner+(M/W/D) in Deutschland Beschäftigte beträgt €63.928 . Filtern Sie nach Standort, um Gehälter für Produktdesigner+(M/W/D) in Ihrer Gegend zu sehen. Die 25 Gehälter, auf denen die Gehaltsschätzungen beruhen, wurden anonym von als Produktdesigner+(M/W/D) Beschäftigten auf Glassdoor gepostet.
Wie schätzen Sie die Genauigkeit von 63.928 € ein?
Ihre Angaben helfen Glassdoor, die Schätzung der Vergütung weiter zu präzisieren.
Für einen Job als techniker (M/W/D) in Deutschland
Für einen Job als techniker (M/W/D) in Deutschland
Standort
Nach einem bestimmtem Arbeitgeber suchen
Unternehmen
Durchschn. Grundgehalt (in EUR)
Spanne
5522 €
51.009 €
5.522 € - 51.009 € Spanne
46.955 €
50.480 €
46.955 € - 50.480 € Spanne
61.815 €
66.575 €
61.815 € - 66.575 € Spanne
60.317 €
66.122 €
60.317 € - 66.122 € Spanne
77.925 €
83.538 €
77.925 € - 83.538 € Spanne
28.687 €
31.354 €
28.687 € - 31.354 € Spanne
35 €
38 €
35 € - 38 € Spanne
3746 €
4069 €
3.746 € - 4.069 € Spanne
83.485 €
90.907 €
83.485 € - 90.907 € Spanne
5506 €
5975 €
5.506 € - 5.975 € Spanne
1626 €
1778 €
1.626 € - 1.778 € Spanne
71.978 €
78.568 €
71.978 € - 78.568 € Spanne
58.065 €
63.111 €
58.065 € - 63.111 € Spanne
1336 €
1433 €
1.336 € - 1.433 € Spanne
3410 €
3663 €
3.410 € - 3.663 € Spanne
11.926 €
13.071 €
11.926 € - 13.071 € Spanne
56.977 €
61.646 €
56.977 € - 61.646 € Spanne
2290 €
2478 €
2.290 € - 2.478 € Spanne
56.300 €
60.424 €
56.300 € - 60.424 € Spanne
74.628 €
81.477 €
74.628 € - 81.477 € Spanne
Das durchschnittliche Jahresgehalt als Produktdesigner in Deutschland beträgt 63.928 €. Die Gehaltsberechnungen beruhen auf 25 Gehältern als Produktdesigner, die von Mitarbeitern in Deutschland anonym auf Glassdoor gepostet wurden.
Das höchste Jahresgehalt als Produktdesigner in Deutschland beläuft sich auf 68.680 €.
Das niedrigste Jahresgehalt als Produktdesigner in Deutschland beläuft sich auf 47.676 €.
Produktdesigner:innen können durchschnittlich sehr gut verdienen. Die Gehälter können in der jeweiligen Branche allerdings unterschiedlich ausfallen. Produktdesigner:innen haben in der Metall- und Elektroindustrie und in der Automobilindustrie sehr gute Verdienstmöglichkeiten. Außerdem nimmt ihr Ausbildungsgrad großen Einfluss auf ihr Gehalt. Technische Produktdesigner:innen haben meist eine duale Ausbildung abgeschlossen. Sie können ihre Gehaltsperspektiven verbessern, indem sie ein Studium im Bereich Produktdesign absolvieren. Produktdesigner:innen können mit höheren Gehältern rechnen, je mehr Arbeitserfahrung sie mitbringen.
Ihr Einstiegsgehalt für eine Tätigkeit als Produktdesigner:in richtet sich stark nach Ihrer Berufsausbildung. Üblicherweise bringen Bewerber:innen eine abgeschlossene Ausbildung als technischer Produktdesigner oder technische Produktdesignerin mit. Ebenso ist es möglich, mit einem Bachelor-Abschluss in Produktdesign oder mit einem technischen Hochschulabschluss als Junior-Produktdesigner:in einzusteigen. Ein Master oder eine Promotion zahlen sich zusätzlich aus.
Je mehr Berufserfahrung Sie dann über die Jahre sammeln, desto mehr Einkommen werden Sie generieren.
Weiterhin spielt es für Sie als Produktdesigner:in beim Gehalt eine große Rolle, ob das Unternehmen an einen Tarif gebunden ist. Diese zahlen in der Regel mehr als Firmen, bei denen Sie Ihr Gehalt frei verhandeln.
Auch die Größe des Unternehmens hat einen Einfluss auf den Lohn. Als Faustformel gilt: Großkonzerne bieten im Durchschnitt 10 Prozent mehr Gehalt als Mittelständler.
Damit Sie als Produktdesigner:in mehr Gehalt erwarten können, ist es wichtig, sich für eine attraktive Branche zu entscheiden. Das höchste Einkommen erzielen Sie als Mitarbeiter:in in der Versicherungsbranche oder im Finanzwesen. Auch Unternehmen aus den Bereichen Pharmaindustrie und Medizintechnik sowie dem Maschinenbau bezahlen überdurchschnittlich gut.
Um als Produktdesigner:in das Gehalt weiter zu steigern, sind Fortbildungen wichtig. Bauen Sie Ihre Fertigkeiten bei der regelmäßig genutzten Software aus und lernen Sie neue Programme kennen. Für das Produktdesign relevant sind unter anderem CAD, AutoCAD, SolidWorks oder Inventor. Außerdem sind Aufstiegsfortbildungen – etwa zum staatlich geprüften Techniker oder zur staatlich geprüften Technikerin – oder ein Studium in Konstruktionstechnik oder Maschinenbau sinnvoll.