In die Zukunft der Arbeit als neuer CEO von Glassdoor - Glassdoor für Arbeitgeber

In die Zukunft der Arbeit als neuer CEO von Glassdoor

Als Glassdoor vor fast zwölf Jahren das Licht der Welt erblickte, schrieb unser Mitbegründer und damaliger CEO Robert Hohman: „Wir haben Glassdoor aus einem einfachen Grund ins Leben gerufen: Wir glauben, dass Arbeit wichtig ist.“

Ich fühle mich geehrt, heute die Rolle des CEOs von Glassdoor von ihm zu übernehmen, und freue mich gleichzeitig sehr darauf, die damalige Mission, mit der das Unternehmen angetreten ist, weiter mit Leben zu füllen. Damals wie heute geht es darum, Menschen auf der ganzen Welt zu helfen, einen Job zu finden, der sie tagtäglich mit Freude erfüllt.

Warum es gerade jetzt spannender denn je ist, sich mit der Zukunft der Arbeit zu beschäftigen? Diese zwei Trends stechen mir dabei besonders ins Auge:

1. Jobsuchende und Arbeitgeber suchen nach vertrauenswürdigen Plattformen und Ressourcen, um sich in einem schnell verändernden, immer komplexer werdenden Arbeitsmarkt zurechtzufinden. Jobsuchende möchten wissen, welche Fähigkeiten sie erfolgreich machen, wie sich Künstliche Intelligenz und Technologie auf ihre Arbeit auswirken und welche neuen Rahmenbedingungen entstehen können, die ihr Arbeitsleben und den Umgang mit ihrem Arbeitgeber verändern. Gleichzeitig möchten Arbeitgeber besser verstehen, worauf es Kandidat*innen und  Mitarbeiter*innen ankommt, wenn sie Jobentscheidungen fällen.

2. Eine gute Unternehmenskultur ist sowohl für Jobsuchende als auch für Arbeitgeber von entscheidender Bedeutung. Laut Glassdoor Economic Research sind „Kultur und Werte“ die wichtigsten Faktoren für die langfristige Mitarbeiterzufriedenheit. Und der Business Roundtable, eine einflussreiche Vereinigung von CEOs großer US-amerikanischer Unternehmen, hat die eigenen Mitarbeiter*innen erst kürzlich – neben Investoren, Konsumenten oder Dienstleistern – zu den wichtigsten Stakeholdern eines Unternehmens erklärt.

Glassdoor ist bestens positioniert, um von diesen Trends zu profitieren, da wir sehr umfassende Einblicke in Unternehmen bieten können. Dazu zählen: Millionen von Jobangeboten, Arbeitgeberbewertungen, Bewertungen der Führungskräfte oder auch detaillierte Gehaltsinformationen. Jobsuchende sind daher besser informiert und vorbereitet, wenn sie in jeder Bewerbungsphase Glassdoor besuchen: von ersten Gedankenspielen, sich auf einen neuen Job zu bewerben, bis hin zur finalen Gehaltsverhandlung. Arbeitgeber in allen Branchen und Größenordnungen können sich auf Glassdoor wiederum mit ihrer einzigartigen Unternehmenskultur präsentieren, um hochwertige Kandidat*innen anzusprechen.

Ich möchte das Erbe von Glassdoor durch Innovationen in den Bereichen fördern, in denen wir die größte Wirkung erzielen.

Für Jobsuchende bedeutet dies, dass sie neue Produkte und Tools von uns erwarten können. Mit diesen möchten wir unserem Ziel noch näher kommen, Menschen überall zu ermöglichen, ihren Traumjob zu finden. Für die Arbeitgeber bedeutet dies, dass wir ihnen mehr denn je dabei helfen werden, hochwertige Talente für ihr Unternehmen zu gewinnen.

Vielen Dank an Robert und alle meine Glassdoor-Kollegen, die diese Reise gestartet haben. Lassen Sie uns nun gemeinsam ein neues Kapitel auf unserem erfolgreichen Weg aufschlagen!

Christian Sutherland-Wong

CSW Signature